Rubrik Kultur auf dem Dreiecksplatz
Dudelsack auf dem Dreiecksplatz
Gänsemarkt auf dem Dreiecksplatz
Koffermarkt auf dem Dreiecksplatz
Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz
Kunstautomat auf dem Dreiecksplatz
Langenachtderkunst 2016, »Waffelskulpturen«
Langenachtderkunst 2017, »GToastet«
Langenachtderkunst 2018, »Transpohrter«
Langenachtderkunst 2019, »GTrommelt«
Sponsoren, Freunde und Förderer der Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz
Einzelhandel am Dreiecksplatz, Übersicht
Bezirksdirektion Kattenstroth – die Continentale, Kattenstroth seit 1976 GmbH & Co. KG
Rüterbories Sicherheitsfachgeschäft am Dreiecksplatz
Foto: Heinz Dieter Knepper, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
#Naturschutzteam #Gütersloh: Blick in die heimische Natur – die Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
Gütersloh, 2. Dezember 2024
Im meinem #Garten, direkt vor meinem Küchenfenster, singt in jedem #Frühjahr auf herrliche Art und Weise eine #Mönchsgrasmücke. Ihr flötender Gesang erinnert an das wunderbare Flöten einer Amsel. Ihr Gesang beginnt mit einem leisen, schwätzenden Vorgesang und geht dann in ein melodisches lautes Flöten über. Der häufigste Ruf ist ein kurzes, hartes »täk«, es innert an das Zusammenschlagen von 2 Kieselsteinen.
Den Namen gibt diesem Singvogel der schwarze Scheitel, der an die Kopfbedeckung eines Mönches erinnert. Das Weibchen und die Jungvögel haben dagegen eine braune Kappe. Mit ihrem sonst schlicht grauen, unauffälligen Gefieder bleibt die Mönchsgrasmücke im Gebüsch sonst unentdeckt. Bei uns in Deutschland gehört sie zu den vierthäufigsten Vogelarten und ist damit häufiger als der #Spatz. Nach Schätzung des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten gibt es derzeit bis zu 6,15 Millionen #Brutpaare dieses Singvogels in Deutschland. Ein Grund für die Bestandszunahme scheint in der flexiblen Nahrungsversorgung dieser kleinen Vögel zu liegen. Denn neben Insekten aller Art, deren Larven und Spinnen, ernähren sie sich auch von Beeren von über 60 verschiedenen Straucharten.
Mönchsgrasmücken gehören auch zu den Blütenbesuchern und ernten mit der Zunge zum Beispiel gern blühende Pflaumenbäume und Weiden ab. Ein weiterer Grund für die zunehmenden Bestände der Mönchsgrasmücke liegt in ihrem Zugverhalten. Während ein Teil den Winter in #Spanien verbringt, zieht ein immer größer werdender Teil, vor allem aus #Süddeutschland und #Österreich, nach #England. Sie profitieren dort von der Vogelliebe und der enorm verbreiteten Vogelfütterung der Engländer. Außerdem ist der Zugweg dann deutlich kürzer und spart viel #Energie.