Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

Laser überträgt Dutzende Terabits pro Sekunde, Wissenschaftler der ETH Zürich demonstrieren Potenzial von optischer DatenkommunikationZoom Button

Teststrecke: vom Jungfraujoch nach Zimmerwald nahe Bern. Bild: ETH Zürich, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Laser überträgt Dutzende Terabits pro Sekunde, Wissenschaftler der ETH Zürich demonstrieren Potenzial von optischer Datenkommunikation

Laser überträgt Dutzende Terabits pro Sekunde, Wissenschaftler der ETH Zürich demonstrieren Potenzial von optischer Datenkommunikation

Zürich, PTE, 22. Juni 2023

Trotz vieler störender Luftturbulenzen haben Forscher der ETH Zürich (ETHZ) mittels optischem Datenkommunikationslaser mehrere Dutzend Terabit pro Sekunde übertragen. Ein Testlauf mit Projektpartnern aus der Raumfahrtindustrie auf einer 53 Kilometer langen Strecke vom Jungfraujoch nach Bern zeigt das Potenzial. Das System hat eine Leistung von einem Terabit pro Sekunde mit einer einzigen Wellenlänge erreicht und könnte künftig teure Tiefseekabel ersetzen.

System bedeutet #Durchbruch

»Unser System bedeutet einen Durchbruch. Bisher gelang es nur, entweder große Distanzen mit kleinen Bandbreiten von wenigen Gigabit oder kurze Distanzen von wenigen Metern mit großen Bandbreiten per Freilandlaser zu verbinden. In einer zukünftigen praktischen Anwendung lässt sich das System mit Standardtechnologien problemlos auf 40 Kanäle und damit auf 40 Terabit pro Sekunde hochskalieren«, so ETHZ #Forscher Jürg Leuthold.

»Unsere Versuchsstrecke ist aus Sicht einer optischen Datenübertragung wesentlich anspruchsvoller als zwischen einem Satelliten und einer Bodenstation«, sagt ETHZ Studienleiter Yannik Horst. Der Laserstrahl musste sich auf der Teststrecke durch dichte, bodennahe #Atmosphäre bewegen. »"Dabei beeinflussten die vielfältigen Turbulenzen die Bewegung der Lichtwellen und damit auch die Informationsübertragung«, erklärt der Wissenschaftler.

Mehr Information pro Zeiteinheit

Internetverbindungen über Satelliten sind nicht neu. Der aktuell bekannteste Vertreter ist die #Starlink Konstellation von Elon Musk, die mit über 2.000 erdnah kreisenden Satelliten Internet in fast jeden Winkel der Welt bringt. Um Daten zwischen #Satelliten und Bodenstationen zu übertragen, werden allerdings Funktechnologien verwendet, die wesentlich weniger leistungsfähig sind. Sie funktionieren wie #WLAN oder der #Mobilfunk im Mikrowellenbereich des Frequenzspektrums und damit mit Wellenlägen von einigen Zentimetern.

Optische Lasersysteme arbeiten demgegenüber im Bereich des nahen Infrarotlichts mit rund 10.000 Mal kürzeren Wellenlängen von wenigen Mikrometern. So können sie auch mehr Informationen pro Zeiteinheit transportieren. »Um auf große Entfernungen beim Empfänger ein genügend starkes Signal zu erhalten, werden die parallelisierten Lichtwellen des Lasers durch ein #Teleskop gesendet, das mehrere Dutzend Zentimeter Durchmesser haben kann. Dieser breite Lichtstrahl muss dann möglichst genau auf ein Teleskop beim Empfänger gezielt werden, dessen Durchmesser in der Größenordnung des empfangenen Lichtstrahls liegt«, erläutern die ETHZ Ingenieure.

  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh