Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

Grünes Licht für die Rückkehr zum Mond, Artemis I Mission der NASA, Deutschland ist mit dem ESM und das DLR mit dem Strahlenexperiment MARE dabeiZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Grünes Licht für die Rückkehr zum Mond, Artemis I Mission der NASA, Deutschland ist mit dem ESM und das DLR mit dem Strahlenexperiment MARE dabei

Grünes Licht für die Rückkehr zum Mond, Artemis I Mission der NASA, Deutschland ist mit dem ESM und das DLR mit dem Strahlenexperiment MARE dabei

Am 22. August 2022 hat die #NASA #Grünes #Licht für das erste Startfenster von Artemis I gegeben: Aus technischer Sicht stehen damit die Zeichen gut für den Erstflug der neuen SLS Schwerlastrakete mit ihrem Raumschiff #Orion an Bord. Die Mission »Artemis-I« soll 42 Tage dauern und – bei erfolgreichem Start am 29. August 2022 – die Erde am 10. Oktober 2022 wieder erreichen. Das Raumschiff Orion, dessen Servicemodul und Antriebsmodul das hauptsächlich in Deutschland gebaute »ESM« (European Service Modul) ist, soll dabei den #Mond mehrfach umrunden. Der Start soll von der Startrampe 39 A am Kennedy Space Center der NASA in #Florida erfolgen. Von hier aus sind auch die Flüge der #Apollo Mondmissionen gestartet. 

»Das ist ein beispielloser Vertrauensbeweis der NASA in die Fähigkeiten unserer Industrie und Deutschland als Partner. Wir sind mit 50 Prozent an den Servicemodulen der Artemis Missionen beteiligt, die federführend von Airbus, als Hauptauftragnehmer der ESA, von einem europäischen Industriekonsortium gefertigt und in Bremen endmontiert werden«, sagt Dr. Walther Pelzer, Leiter der Deutschen Raumfahrtagentur und #DLR Vorstandsmitglied. Das erste ESM heiße dementsprechend auch wie die Hansestadt: »Bremen«. 

Die Premiere der »Rückkehr in den Mondorbit« findet dabei noch ohne Astronauten statt: Dafür sind bei dem Erstflug nach 50 Jahren zwei Messpuppen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) an Bord. Helga und Zohar sitzen auf den Plätzen der zukünftigen Besatzung und erfassen die Strahlenbelastung auf dem Flug. Sie sind Teil des Experiments MARE (»Matroshka AstroRad Radiation Experiment«) des DLR Instituts für Luft und Raumfahrtmedizin in Köln.

Ohne das Servicemodul kann Orion nicht fliegen

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR mit Sitz in Bonn steuert im Auftrag der Bundesregierung die deutschen #ESA Beiträge. Aktuell ist Deutschland neben Frankreich der größte Partner der Europäischen Raumfahrtorganisation. Bezogen auf das Explorationsprogramm der ESA, aus denen die Europäischen Servicemodule für das Orion-Raumschiff der NASA finanziert werden, ist Deutschland der größte Beitragszahler. Insgesamt liefern 10 ESA Mitgliedsstaaten (Deutschland und Frankreich sowie Belgien, Dänemark, Italien, Niederlande, Norwegen, Spanien, Schweden und die Schweiz) Teile für die ESM.

Ohne das Servicemodul kann »Orion« nicht fliegen. Es ist das Herzstück des neuen Raumschiffs und sitzt unterhalb der Crew Kapsel. Das ESM beinhaltet das Haupttriebwerk und liefert über vier Solarsegel den Strom, außerdem reguliert es Klima und Temperatur im Raumschiff und lagert #Treibstoff, #Sauerstoff und #Wasservorräte für die Crew. Das Orion #Raumschiff und damit auch die ESM gelten als zentraler Meilenstein für künftige astronautische Explorationsmissionen zum Mond, aber auch zum Mars und darüber hinaus. Die NASA hat aktuell sechs ESM bei der ESA bestellt, von denen das nächste für die »Artemis II« Mission Anfang 2023 an die NASA ausgeliefert wird.

»Die Bereitstellung der ESM durch #Europa ist Teil eines transatlantischen Tauschhandels. Wir kompensieren damit die Kosten für Betrieb und Versorgung der ISS durch die NASA«, erklärt DLR Vorstand Walther Pelzer, und ergänzt: »Besonders freue ich mich, dass wir mit dem ESM auch auf die Expertise der fünf europäischen ATV Transporter aufbauen und uns hier weiterentwickeln können.« Die ATV-Raumfrachter hatten die Internationale Raumstation ISS von 2008 bis 2015 regelmäßig mit Nachschub versorgt. Sie wurden ebenfalls wesentlich bei Airbus in Bremen entwickelt und gebaut. 

Bei der 2. Artemis Mission, die aktuell für Ende 2023 geplant ist, sollen erstmals Astronautinnen oder Astronauten mitfliegen. Mit der 3. Mission, Artemis III, sollen dann die erste Frau und der nächste Mann auf dem Mond landen. Die ESA soll ab 2024 mit insgesamt drei Plätzen für europäische #Astronauten an den Artemis Missionen zum #Lunar #Gateway, einer kleinen Station im Mondorbit, beteiligt sein.

Das Raumschiff Orion 

Das Raumschiff Orion besteht im Wesentlichen aus 2 Teilen: dem US amerikanischen Crewmodul und dem Europäischen Servicemodul. Das Crewmodul ähnelt der Kapselform der Apollo Raumschiffe, ist aber rund doppelt so groß: Statt 3 finden bis zu 4 Menschen darin Platz. Die rund 10 Tonnen schwere Kapsel beherbergt auch das Lebenserhaltungssystem sowie die Flugsteuerung. Die Kapsel tritt am Ende einer Mission wieder in die Erdatmosphäre ein und landet am Fallschirm hängend im Pazifik. Die Crew wird dort von Schiffen und Hubschraubern geborgen. Das ESM wiegt voll beladen beim Start etwa 15 Tonnen. Am Ende jeder Mission trennt sich das ESM von der Orion Kapsel und verglüht in der Erdatmosphäre. 

DLR bei Twitter, Facebook, Instagram und YouTube

Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR)
  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh