Rubrik Kultur auf dem Dreiecksplatz
Dudelsack auf dem Dreiecksplatz
Gänsemarkt auf dem Dreiecksplatz
Koffermarkt auf dem Dreiecksplatz
Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz
Kunstautomat auf dem Dreiecksplatz
Langenachtderkunst 2016, »Waffelskulpturen«
Langenachtderkunst 2017, »GToastet«
Langenachtderkunst 2018, »Transpohrter«
Langenachtderkunst 2019, »GTrommelt«
Sponsoren, Freunde und Förderer der Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz
Einzelhandel am Dreiecksplatz, Übersicht
Bezirksdirektion Kattenstroth – die Continentale, Kattenstroth seit 1976 GmbH & Co. KG
Rüterbories Sicherheitsfachgeschäft am Dreiecksplatz
Patrick Pollmeier drehte im Rahmen des Netzwerkprojekts Cultures d'Avenir einen Kurzfilm mit dem Titel «What is nature?«. Foto: P. Pollmeier, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
FH Fotografie Student dreht Kurzfilm zur Frage »Was ist Natur?«
Bielefeld, 12. April 2022
Bielefeld (FHB) Zunächst wirkt sie banal, die Frage nach dem Naturbegriff. Aber je länger man sich mit der Frage beschäftigt, desto komplexer wird sie. Was genau ist Natur? Sind Wälder Natur, auch wenn sie von Menschenhand angelegt wurden? Was ist mit Häusern, Asphalt oder dem Gemüsebeet im eigenen Garten? Diesen Fragen widmete sich Patrick Pollmeier, Fotografie Student am Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule (FH) Bielefeld, im Netzwerkprojekt Cultures d’Avenir. Gemeinsam mit 3 Studentinnen aus Deutschland, Spanien und Frankreich erarbeitete er dazu einen Kurzfilm mit dem Titel »What is nature?«, in dem sowohl Menschen als auch Künstliche Intelligenzen (KI) zu Wort kommen.
[Nein, besagte Wälder sind dann keine »Natur«. Deshalb spricht man auch von »Kulturpflanzen«. Anm. d. Red.]
Die Natur schützen! Aber was genau zählt noch zur Natur?
Eine KI kommt zu Wort? Patrick Pollmeier erläutert den Hintergrund: »Wir wollten eigentlich einen gemeinsamen Nenner bei der Definition von Natur finden, denn nur dann kann man, so unsere Annahme, einen Schritt weitergehen und überlegen, wie man die Natur besser schützen kann. Also haben wir Menschen unserer Umgebung gefragt, was sie unter Natur verstehen und was nicht. Dabei wurden Computer und #Smartphones immer wieder als die Objekte schlechthin genannt, die nicht zur Natur gehören. Das hat mich wiederum auf eine Idee gebracht: Wieso fragen wir nicht unser Smartphone oder einen Computer, was Natur ist, schließlich versuchen Siri oder Alexa ja auch, mit manchmal erstaunlichen Ergebnissen alle möglichen Fragen zu beantworten?«
»Intelligenter« Text Generator beantwortet die Frage »What is nature?«
So entstanden neben den Interviews mit Menschen auch vier Filmsequenzen, in denen Pollmeier sich mithilfe eines intelligenten Text-Generators die Frage »What is nature?« beantworten ließ. »Es gibt viele solcher Text-Generatoren im Internet, die mithilfe einer KI-Komponente verschiedene Quellen zu der jeweiligen Fragestellung zitieren, manche Passagen kopieren und schließlich nach bestimmten Mustern einen eigenständigen Text konstruieren.« Dabei wurde es teilweise »hochphilosophisch« [sic!]: Während sich die Antworten der Menschen auf weltliche Sphären beschränkten, warfen ausgerechnet die #KI gesteuerten Text Generatoren weiterführende Fragen zum Verhältnis von Natur, Mensch und Gott auf. So antwortet das »KI Ich« in einer Sequenz: »The first answer I can make is that it may have something to do with God. We have no idea at all what kind of God God is, because the supernatural world is very vague and very meaningless.«
[And that sentence is not only very vague and very meaningless, but also very nonsense. Anm. d. Red.]
Computer Lyrik, pseudophilosophische Antworten vorgelesen von Text to Voice
Pollmeier ließ sich diesen und weitere #KI Texte von einem Text to Voice Generator vorlesen und bebilderte die Sequenzen mit Aufnahmen aus Bielefeld. Er erklärt: »Ich wollte die Natur im Stadtraum zeigen, wenn Pflanzen sich zum Beispiel einen Weg durch die Ritzen des Asphalts bahnen.« Wer Bielefeld kennt, wird einige der Schauplätze im Film wiedererkennen. Der Film ist so auch eine kleine Hommage an bekannte und unbekannte Orte der Stadt geworden.
Wo liegt die Grenze zwischen Mensch und Natur?
Im Gegensatz zur KI näherten sich die befragten Personen im Film dem Naturbegriff ganz anders: Die einen beschrieben ihre persönlichen Erfahrungen mit der Natur, andere setzten Natur mit Wahrheit und der Farbe Grün gleich, wieder andere beschrieben das Sinnbild von Natur als Heidi auf der Alm aus der gleichnamigen Kinderserie. Zugleich wurden aber auch Fragen gestellt: Ist das ganze Universum Natur? [Ja. Anm. d. Red.] Oder nur das, was wir auf diesem Planeten vorfinden? Aber müssten dann nicht auch Backsteine, Häuser, ganze Städte Natur sein, wenn sie aus natürlichen Rohstoffen dieser Erde hergestellt sind? Immer wieder wird dabei die Differenz von Natur und Mensch aufgemacht und einige der Personen im Video sind sich einig: Das vom Menschen Gemachte ist keine Natur. Aber: Gehört der Mensch nicht auch zur Natur, obwohl er sich selbst außerhalb dieser verortet?
[Was soll das bedeuten? »Grenze«? Der Mensch ist Teil der Natur. Was er schafft, das ist »Kultur« … er selbst ist »Natur«. Anm. d. Red.]
Naturbegriff nicht eindeutig definierbar [Doch. Anm. d. Red.]
Das Problem wird hier bereits deutlich: Das erhoffte Ergebnis einer eindeutigen Definition des Naturbegriffs blieb aus. Pollmeier: »Das Verständnis von Natur ist sehr divers und hängt mitunter auch vom Kulturkreis ab, in dem man aufgewachsen ist. Die Frage ›Was ist Natur?‹ ist viel komplexer, als wir am Anfang gedacht haben und lässt sich nicht eindeutig beantworten.«
[Doch, sie lässt sich eindeutig beantworten. Und wieso wird »divers« gesagt? Das Wort lautet »vielfältig«. Anm. d. Red.]
Katharina Bosse, Professorin am Fachbereich Gestaltung der FH Bielefeld, vermittelte Pollmeier für das Projekt und erklärt: »Das Ziel von Cultures d’Avenir ist es, gemeinsam mit jungen, engagierten Künstlern gesellschaftliche Themen neu zu denken und so zu einem Motor der Transformation zu werden. Durch die Zusammenarbeit soll ein europäisches Netzwerk für Engagement und Kunst geschaffen und mit Leben gefüllt werden.« Dafür entwarfen die Studenten verschiedener Fachrichtungen – von Schauspiel über Tanz bis hin zu bildender Kunst und Architektur – in einem Zeitraum von fünf Monaten eine Reihe von digitalen Kreativprojekten.
Das Beste, #Klassenfahrt Charakter und exklusive #Museumsbesuche
Pollmeier gefiel der Klassenfahrt Charakter des Projekts und die Exklusivität durch den Kontakt zu den Institutionen: »Durch das Projekt habe ich so viele Leute kennengelernt, denen ich sonst niemals begegnet wäre. Morgens gemeinsam zu frühstücken und dann eine exklusive Führung durch ein #Museum zu bekommen, das nur für uns geöffnet war, das war ziemlich besonders.«
Neben den einzelnen Projektarbeiten wurden im Rahmen des Netzwerkprojekts auch Workshops angeboten, um den Studenten aus Spanien, Frankreich und Deutschland ein möglichst abwechslungsreiches Programm zu bieten. Die Ergebnispräsentation der Kreativprojekte fand im März in Barcelona statt. Zuvor hatten sich die Studenten im November 2021 in Paris kennengelernt und sich erneut im Januar zu einem virtuellen Workshop des »Hauses der Kulturen der Welt« getroffen.
[Unbeholfen davon haben – jedenfalls hierzulande – viele die Vorstellung, »Kultur« bedeute im weitesten Sinne »Kunst«. Anm. d. Red.]