Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit der IP Adresse des Users an Youtube gesendet und es werden Cookies gesetzt, personenbezogene Daten übertragen und verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung. Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Gütersloh: Tag der offenen Tür der Anne-Frank-Schule am 13. November 2021, mit Video

Gütersloh: Tag der offenen Tür der Anne-Frank-Schule am 13. November 2021

Am 13. November 2021 veranstaltet die Anne-Frank-Gesamtschule einen »Tag der offenen Tür.

Die Anne-Frank-Gesamtschule – kurz vorgestellt

Leitziele, Sprachenfolge, Schulpartnerschaften, Fachleistungsdifferenzierung, Wahlpflichtunterricht, Lernen im Ganztag, Individuell lernen, Schwerpunktklassen, Individuelle Lernzeiten (ILZ), Sprachförderung, Betreuungs- und Beratungsangebote, Methodencurriculum und Kooperatives Lernen, Soziales Lernen und Werterziehung, Medienerziehung, Schullaufbahn- und Berufsberatung, Gymnasiale Oberstufe …

Miteinander lernen – Füreinander einstehen – Zukunft gestalten

Die Schule bietet mit der von Schülern, Eltern und Lehrern gemeinsam vereinbarten Schulvereinbarung eine wertschätzende, vertrauens- und respektvolle Lernatmosphäre. Die Würdigung individueller Lern- und Leistungsbereitschaft nehmen wir als Herausforderung einer inklusiven Schulentwicklung an und begreifen die Verschiedenartigkeit der Menschen als Chance Fähigkeiten und Begabungen aller Kinder zu fördern. Mit dem Namen Anne Frank verbinden wir schulische Angebote und Inhalte, die weltoffenes, kulturelles, soziales und politisches Engagement auf der Grundlage demokratischer Prinzipien aller Schulbeteiligten ins Blickfeld rücken.

Betreuung und Beratung:

Die Klassen in der Sekundarstufe Eins werden von zwei Klassenlehrerinnen und Klassenlehren betreut. Zusätzlich stehen jedem Jahrgang ein ausgebildeter Beratungslehrer, ein Sozialpädagoge und bei Bedarf externe Experten als Ansprechpartner im Rahmen schulischer und außerschulischer Fragen zur Verfügung. Beratungs- und Förderkonferenzen in den Jahrgängen dienen der sinnvollen Verzahnung der Arbeit der Klassen- und Fachlehrer mit dem Beratungsteam.

Schwerpunkte

  • In den Jahrgängen Fünf und Sechs bietet die AFS Schwerpunktklassen an
    • Englisch (mit Fortsetzung als bilingualem Unterricht ab Klasse Sieben)
    • Theater und Kunst
    • Sport
    • Musik und Orchester (bis Klasse Sieben)
    • Naturwissenschaften und Schulgarten
    • Natur und Technik
    • In diesen Klassen können die Schülerinnen und Schüler ihre Stärken und Neigungen ausbilden.
  • Ab den Klassen Sechs und Sieben ergänzt der Wahlpflichtunterricht in den Fächern: Zweite Fremdsprache, Arbeitslehre, Darstellen und Gestalten und Naturwissenschaften das Angebot

Individuell lernen

Die AFS fördert leistungsstärkere und -schwächere Schüler in Deutsch, Englisch und Mathematik. Spezielle Förder– Ergänzungsstunden in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik unterstützen das Lernen in den Jahrgängen Sieben bis Zehn und sichern einen erfolgreichen Schulabschluss. Rechtschreib– und Leseverstehen werden mit dem »ReLV«-Programm gefördert. Besondere Stärken fördern wir durch »Bilinguales Lernen«, den Erwerb von Sprachzertifikaten und mit dem »GAUSS-Programm« in Mathematik.

Individuell arbeiten

In den Stunden für »Individuelle Lernzeit« (ILZ) werden in jeder Klasse an Tagen mit Nachmittagsunterricht Aufgaben zur Vertiefung von Inhalten der Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch selbständig oder in Teams unter Hilfestellung und Beratung der Klassenlehrer bearbeitet und gelöst.

An Tagen mit Unterricht oder AGs an Nachmittagen gibt es keine Hausaufgaben.

Sprachen lernen

  • Ab Klasse Fünf Englisch
  • Ab Klasse Sechs Französisch oder Spanisch
  • Ab Klasse Acht Latein
  • Ab Klasse Elf Spanisch

Ganztags in der Schule

Unterrichtsbeginn 8 Uhr, Kernunterrichtszeit Sekundarstufe Eins 8 bis 15.40 Uhr, Jahrgang Fünf bis Sieben Unterricht an drei Tagen bis 15.40 Uhr, verlässliche Betreuung an Nachmittagen ohne Unterricht mit Aufgabenbetreuung. Jahrgänge Sieben bis Zehn, Unterricht an zwei Tagen bis 15.40 Uhr In der Mittagspause können die Schülerinnen und Schüler in der Mensa oder der Teestube essen und an Pausenangeboten (zum Beispiel Sport, Informatik) teilnehmen. Viele Arbeitsgemeinschaften (zum Beispiel Schülerzeitung, Schach, Big Band) und ein qualifizierendes Kursangebot (zum Beispiel Streitschlichterausbildung, Erste-Hilfe-Kurse) bieten die Möglichkeit die Freizeit nach individuellen Interessen zu gestalten. Die Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge Sieben bis Zehn finden am Montagnachmittag statt.

Leistung fordern

Der Unterricht wird ab Klasse Acht in den Fächern Englisch, Mathematik und Deutsch in Niveaukursen erteilt. Im Fach Chemie ab Klasse Neun Wechsel sind möglich, dadurch wird die Schullaufbahn lange offen gehalten. Bis zur Klasse Neun gibt es an der Schule kein »Sitzenbleiben«.

Erfolgreich Abschlüsse erreichen

Am Ende der Sekundarstufe Eins werden der Hauptschulabschluss, der Mittlere Bildungsabschluss und der Mittlere Bildungsabschluss mit Qualifikationsvermerk zum Besuch der gymnasialen Oberstufe vergeben. Der Abschluss richtet sich nach den in den Niveaukursen und übrigen Fächern am Ende der Sekundarstufe I erbrachten Leistungen.

Die Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe wird mit der Fachhochschulreife (schulischer Teil) oder dem Abitur abgeschlossen.

Außerdem gehören zur Schule

»Lernen lernen« – das »KoMet«-Programm, Medienerziehung, Lese- und Schreibwettbewerbe, Arbeiten in der Mediothek, Schullaufbahn- und Berufsberatung, Schulgarten, Betriebspraktika, Soziales Lernen und Werteerziehung, Schulpartnerschaften …

Schulpartnerschaften

  • »School of« Hope, Ramallah, Palästina
  • »III Liceum Ogólnokształcące im. Jana Pawła Zwei, Grudziądz, Polen

Sprachförderung

Sprachförderung in jedem Fach. Die Zuweisung in Fördergruppen erfolgt aufgrund diagnostischer Sprachstands- und Lesetests für alle Schüler zu Beginn der Klasse Fünf . Ein spezielles Programm für Rechtschreibung und Leseverstehen (»ReLV«) gibt es in den Jahrgängen Fünf bis Sieben. Damit setzt die AFS die Arbeit der Grundschulen fort. Jahrgang Fünf bis Zehn: Leseförderkonzept mit Maßnahmen zur Lesemotivation und -förderung.

Soziales Lernen und Werterziehung

Die AFS ist Mitglied der Initiative »sozial genial«. Die Schüler können sich sozial einbringen, Dienste oder Aufgaben verantwortungsvoll übernehmen und ihr Umfeld mitgestalten. Angebote sind ab Jahrgang Fünf Ordnungsdienste, Sozialtraining, Jahrgang Fünf bis Sieben Klassenrat, Sozialziele-Center, Anne-Frank-AG, »Social Day«, Jahrgang Sieben bis Neun »Pate in Jahrgang Fünf«, Sanitäter-Scouts, Medien-Scouts, Streitschlichter, Lernpate, Gymnasiale Oberstufe Klinik-Projekt, Generationenprojekt »Jung und Alt«, Palästina-AG

Schullaufbahn– und Berufsberatung

Das Berufsorientierungsbüro (»BOB«) ist mit einer Übergangsbetreuerin, als Ansprechpartnerin für die Schüler in allen Fragen zur Berufsorientierung besetzt. In Kooperation mit Kollegen »StuBo-Team« wird ein umfangreiches Programm zur Berufsorientierung ab Jahrgang Sieben bis 13 angeboten. Systematisch werden Schüler in ihrer Berufswahlvorbereitung im Fachunterricht, in Projekten und Praktika (dreiwöchiges Betriebspraktikum im Jahrgang Neun; einwöchiges Praktikum in Jahrgang Zwölf) angeleitet.

In den Jahrgängen Neun und Zehn kooperieren einzelne Lerngruppen in wirtschaftlichen und technischen Projekten mit der Firma Miele. Die »Beruf und Schule-Klasse« («BUS«) ab Jahrgang Neun rundet das Angebot ab. Für ihre »Berufsorientierung und -beratung« wurde die AFS mehrfach mit dem Siegel »Berufs- und ausbildungsfreundliche Schule« von der Peter-Gläsel-Stiftung, der IHK, und der Handwerkskammer ausgezeichnet.

Gymnasiale Oberstufe

Schüler mit »FOR Q«-Abschluss können ihre Laufbahn in der gymnasialen Oberstufe fortsetzen. Merkmale der Oberstufe sind …

  • persönliche Beratung und Betreuung durch zwei Jahrgangsleiter
  • differenziertes Fächerangebot in Sprachen, Natur und Gesellschaftswissenschaften
  • kooperatives und eigenverantwortliches Lernen (Lernstudio, Methodentage)
  • Oberstufenpraktikum im ersten Quartal des zwölften Jahrgangs
  • Kooperation mit außerschulischen Partnern
  • Projekt »Israel, Palästina«, mit Studienfahrt
  • moderne Kursräume mit neuen Medien

13. November 2021, 10 bis 13 Uhr, 3G-Regel

  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh