Rubrik Kultur auf dem Dreiecksplatz
Dudelsack auf dem Dreiecksplatz
Gänsemarkt auf dem Dreiecksplatz
Koffermarkt auf dem Dreiecksplatz
Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz
Kunstautomat auf dem Dreiecksplatz
Langenachtderkunst 2016, »Waffelskulpturen«
Langenachtderkunst 2017, »GToastet«
Langenachtderkunst 2018, »Transpohrter«
Langenachtderkunst 2019, »GTrommelt«
Sponsoren, Freunde und Förderer der Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz
Einzelhandel am Dreiecksplatz, Übersicht
Bezirksdirektion Kattenstroth – die Continentale, Kattenstroth seit 1976 GmbH & Co. KG
Rüterbories Sicherheitsfachgeschäft am Dreiecksplatz
Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Der Quellcode der »#Linken« #Wahlkampf-#App steht jetzt als Open-Source-Software auf der Plattform »Gitlab« für alle zur Verfügung. Damit kann die #Software, auf der die »Linke-App« basiert, von anderen geprüft, heruntergeladen, verbessert und für andere Anwendungen benutzt werden. Die Software ist bei »#Gitlab« unter dem URL https://gitlab.com/dielinke zu finden und mit der GNU-GPLv3-Lizenz lizensiert.
Bundesgeschäftsführer und Wahlkampfleiter Jörg Schindler erklärt: »Die ›#Linke‹ erhofft sich davon, dass die App nun als Grundlage für weitere politische Kampagnen und Wahlkämpfe genutzt und weiterentwickelt wird. Das Koordinieren von #Plakatierungen, #Haustürgesprächen oder die Ankündigung von öffentlichen Veranstaltungen gehören zum Handwerkszeug politischer Mobilisierung und werden mit der App digital unterstützt. So können Interessierte leichter Zugang zu Aktivitäten finden und Kampagnen auf mehr Schultern verteilt werden. Dazu will ›Die Linke‹ einen Beitrag leisten: Nicht jedes Rad muss neu erfunden werden.«
Die »Linke-App« hat zwei Funktionen: Sie stellt auf einer Karte übersichtlich dar, wo Aktivitäten stattfinden. Interessierte können sich so niedrigschwellig informieren und mitmachen oder an Veranstaltungen teilnehmen. Außerdem hilft sie denen bei der Planung, die die Kampagne organisieren und einzelne Aktivitäten vorbereiten.
Die Software wird von der Partei »Die Linke« parallel weiterentwickelt: Geplant ist beispielsweise eine Auswertungsfunktion, mit der Intensität und Erfolge von Kampagnen auf einer Karte dargestellt werden.
In der aktuellen Version der App gibt es vier verschiedene Formen von Aktivitäten, die dargestellt und koordiniert werden können:
Das Konzept der »Linke-App« zielt darauf ab, persönliche Daten bestmöglich zu schützen und dabei dennoch zu ermöglichen, Kontaktdaten von Personen zu erfassen, die Interesse an Informationen über »Die Linke« haben oder Mitglied werden wollen. Mit der App kann erfasst werden, in welchen Gebieten Haustürgespräche auf positive Reaktionen stießen, um zukünftige Planungen darauf anzupassen.
Die von der App erfasst Daten werden ausschließlich auf den eigenen Servern der Partei »Die Linke« gespeichert. Politische Präferenzen, die in Haustürgesprächen deutlich werden, werden nur temporär lokal auf den Mobilgeräten derjenigen dokumentiert, die die Gespräche führen und danach gelöscht. Wenn sie auf den Server der Partei übertragen werden, werden diese Daten nur insgesamt pro definiertem Gebiet gespeichert. Wenn andere Kampagnen die Software der Linken App nutzen, um eine darauf basierende App für ihre Zwecke zu entwickeln, können (und müssen) sie die mit der App erfassten Daten natürlich auf ihren eigenen Servern speichern.
Die IT-Sicherheit der Software wurde von einer externen Firma geprüft
Schindler: »So, wie der #Code der App jetzt veröffentlicht wurde, ist er auf die Bedürfnisse der Partei ›Die Linke‹ ausgerichtet. Andere Kampagnen oder Organisationen nutzen ihre eigenen Server, organisieren ihre Aktivitäten anders. Sie haben aber mit dem Code die Möglichkeit, ein #Tool zu entwickeln, ohne das ganze Rad neu erfinden zu müssen. Wir hoffen also, dass auch viele andere progressive Bewegungen mithilfe der App Neue zum Mitmachen motivieren und viele andere über ihre Ziele informieren werden!«