Rubrik Kultur auf dem Dreiecksplatz
Dudelsack auf dem Dreiecksplatz
Gänsemarkt auf dem Dreiecksplatz
Koffermarkt auf dem Dreiecksplatz
Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz
Kunstautomat auf dem Dreiecksplatz
Langenachtderkunst 2016, »Waffelskulpturen«
Langenachtderkunst 2017, »GToastet«
Langenachtderkunst 2018, »Transpohrter«
Langenachtderkunst 2019, »GTrommelt«
Sponsoren, Freunde und Förderer der Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz
Einzelhandel am Dreiecksplatz, Übersicht
Bezirksdirektion Kattenstroth – die Continentale, Kattenstroth seit 1976 GmbH & Co. KG
Rüterbories Sicherheitsfachgeschäft am Dreiecksplatz
Foto: Clark Douglas, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Europa im Kreis Gütersloh: Esskultur – gemeinsam kochen und essen
Beim gemeinsamen #Kochen und #Essen kommt man leicht ins Gespräch – auch, wenn man sich noch fremd ist. Internationale Kochclubs im privaten und institutionellen Bereich bringen Menschen aus unterschiedlichen Nationen und aus #Europa zusammen. Da wird nicht nur Gemüse geschnippelt und in Töpfen gerührt. Die Teilnehmer geben Einblicke in ihre Lebensart, ihre Traditionen, ihre Bräuche, Feste und Essgewohnheiten. Es entstehen internationale europäische Kontakte und Gespräche, die die Teilnehmer oft in Staunen versetzen. Weihnachtsplätzchen sind beispielsweise nicht nur in Deutschland Tradition, in manchen anderen Ländern gibt es keine genauen Maßeinheiten und Mengenangaben und in wieder anderen Ländern werden alle Gänge gleichzeitig aufgetragen. Vor allem gefüllte Teigtaschen sorgen häufig für Überraschungen, da man nicht weiß, ob sie süß oder herzhaft gefüllt sind.
Im Kreis Gütersloh gab es bereits zahlreiche kulinarische Reisen durch die Partnerstädte. Bei polnischen Teigtaschen (Pierogi), schwedischen Nusshörnchen (Nötgifflar) und dem Salat »Vinaigrette«, der mit Kartoffeln, Sauerkraut und Essiggurken zubereitet wird, und weiteren internationalen, europäischen Gerichten lernten sich die Teilnehmer näher kennen. Mit unterschiedlichen Geschmackserlebnissen und Überraschungen. Als deutscher Teilnehmer staunt man beispielsweise, wie viel Käse eine französische Zucchini Quiche enthält.
Besonders beliebt sind im Kreis Gütersloh spanische Spezialitäten wie #Tortillas, #Empanadas und #Tapas, die in #Spanien mit viel #Musik, #Tanz und Lockerheit einhergegen. Auch #Griechenland ist mehr als #Tzatziki, #Gyros und #Ouzo. Weitere Nationalgerichte sind die Ostersuppe Magiritsa und Galatopita oder Teigblätter mit Milchcreme. Im Gespräch mit europäischen Kulturvereinen und Mitbürgern lässt sich die Vielfalt der Europäischen Esskultur erfahren.
Aus der #Türkei kommen Izmir Kebabı. Für Izmir Kebabı benötigt man 1 Kilo Auberginen, 1 Kilo Gulasch vom Lamm oder Kalb, 4 Tomaten, 4 Zwiebeln, 4 Spitzpaprikas, 4 Esslöffel Tomatenmark, 4 Esslöffel Pflanzenöl, 2 Esslöffel gehackte Petersilie, 1 Esslöffel Thymian und jeweils 1 Teelöffel #Salz, Schwarzen #Pfeffer und Rosenpaprikapulver. Die Auberginen werden in Würfel geschnitten, in einer Schüssel mit Salz bestreut und nach 20 Minuten mit Wasser abgespült. Dann werden sie in einer Pfanne mit wenig Öl gedünstet, bis sie weich werden, und dann auf einem tiefen Backblech verteilt. Das Gulasch wird geschmort bis es gar ist und über den Auberginen verteilt – der entstandene Saft wird aufgehoben. Die gewürfelten und gedünsteten Zwiebeln werden als dritte Schicht auf dem Gulasch verteilt. Als vierte Schicht folgen die kleingeschnittenen Paprikas, als fünfte Schicht die in Scheiben geschnittenen Tomaten. Im Bratsaft das Tomatenmark auflösen, mit #Thymian, Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Petersilie würzen und gut durchrühren. Diese Sauce gleichmäßig über alle Schichten auf dem Backblech verteilen, den Backofen auf 180 Grad vorheizen und alles 30 Minuten garen lassen. Afiyet olsun (Guten Appetit).
Die Europäische Küche kennt man im Kreis Gütersloh vor allem als Pizza (Italien), Wiener Schnitzel (Österreich), Gulasch (Ungarn), Borschtsch (Osteuropa), Crêpes oder Palatschinken (Frankreich, Österreich, Tschechien, Slowakei, Ungarn), Cevapcici (Balkan), Nudeln, die von China aus über Italien die ganze Welt erobert haben und Salami (Ungarn, Italien, Spanien). Auch Spezialitäten wie Ibericoschinken oder Parmaschinken sind beliebt. Im Fast Food Bereich muss sich die Europäische Küche nicht vor der amerikanischen Konkurrenz verstecken. Die Heiße Wurst (gegrillt, gebraten oder gebrüht) war das erste Schnellgericht überhaupt und »Würstelstände« sind in Mitteleuropa seit dem 18. Jahrhundert überliefert. Das Döner Kebab – eigentlich eine türkische Erfindung – hat sei den 1970er Jahren von den Migrantenvierteln Berlins aus seinen Siegeszug in ganz Europa und auch im Kreis #Gütersloh angetreten. Am weitesten ist beim Thema Europäische Esskultur im Kreis Gütersloh zweifellos die mediterrane Küche verbreitet und beliebt. In der #Gastronomie liegen Pizza und Pasta mit Abstand auf Platz Eins.
In fast ganz Europa gibt es traditionell eine große Dichte an Gastronomiebetrieben aller Kategorien und Preisklassen. In ländlichen Gebieten funktionieren die Lokale oft auch als Nachbarschaftszentren und Kulturzentren (beispielsweise die Pubs auf den britischen Inseln) und fungieren als Dritte Orte (Third Places). Eine Europäische Besonderheit ist das Kaffeehaus, das zwar gerne Wien im Speziellen zugeschrieben wird, das aber in unterschiedlichen Formen in ganz Europa und inzwischen fast weltweit heimisch ist. Nicht zu vergessen sind die zahlreichen Eiscafés im Kreis Gütersloh, die im Sommer beliebte Außengastronomien betreiben. Das Speiseeis kommt ursprünglich aus den italienischen Dolomiten und wurde vor allem von den sogenannten »Gastarbeitern« mitgebracht. Das erste Speiseeis gab es vermutlich im antiken China, die chinesischen Herrscher hatten große Eislager anlegen lassen. Das dem Sorbet ähnliche Speiseeis war aber auch in der europäischen Antike bekannt. Ende des 13. Jahrhunderts beschrieb Marco Polo die Herstellung einer Kältemischung aus Schnee oder Wasser und Salpeter, die er in China kennengelernt hatte. #Speiseeis aus #Wasser und #Fruchtsaft oder Fruchtpüree wurde zu einer italienischen Spezialität, die vermutlich im 16. Jahrhundert von Katharina von Medici nach Paris mitgebracht wurde. Das Eis zum Mitnehmen geht in Europa mutmaßlich auf italienische Immigranten zurück, die in ennglischen Großstädten ab Ende des 19. Jahrhunderts auf den Straßen #Eiscreme an kleinen fahrbaren Ständen verkauften und »Hokey pokey men« genannt wurden.