Rubrik Kultur auf dem Dreiecksplatz
Dudelsack auf dem Dreiecksplatz
Gänsemarkt auf dem Dreiecksplatz
Koffermarkt auf dem Dreiecksplatz
Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz
Kunstautomat auf dem Dreiecksplatz
Langenachtderkunst 2016, »Waffelskulpturen«
Langenachtderkunst 2017, »GToastet«
Langenachtderkunst 2018, »Transpohrter«
Langenachtderkunst 2019, »GTrommelt«
Sponsoren, Freunde und Förderer der Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz
Einzelhandel am Dreiecksplatz, Übersicht
Bezirksdirektion Kattenstroth – die Continentale, Kattenstroth seit 1976 GmbH & Co. KG
Rüterbories Sicherheitsfachgeschäft am Dreiecksplatz
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit der IP Adresse des Users an Youtube gesendet und es werden Cookies gesetzt, personenbezogene Daten übertragen und verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung. Foto: Tim van der Kuip, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Home Office, Job Rotation & Co.: Wie können Unternehmen auf veränderte Trends reagieren?
Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren komplett gewandelt. Dinge, die früher undenkbar waren, sind heute Standard. Home Office ist längst nicht mehr nur eine Ausnahme, sondern ein fester Bestandteil der meisten Unternehmen. Neue Konzepte wie Job Rotation werden genutzt, das Mitarbeitenden neue Perspektiven gibt und gleichzeitig Unternehmen agiler macht.
Deshalb stellt sich dabei die Frage, wie Unternehmen diesen Wandel aktiv mitgestalten können, um am Puls der Zeit zu bleiben? Und vor allem, wie machen sie das, ohne sich im Chaos zu verlieren? Dieser Artikel soll Unternehmen dabei helfen, sich der modernen Arbeitswelt zu stellen und die Chancen zu nutzen, die sich bieten.
Home Office: Nicht nur eine Übergangslösung, sondern die Zukunft
Vor zehn Jahren hätte niemand geglaubt, dass Home Office so schnell zur Norm wird. Dann kam 2020 und plötzlich mussten sich Unternehmen anpassen, ob sie wollten oder nicht. Was damals wie eine Notlösung wirkte, hat sich inzwischen als äußerst produktiv erwiesen. Spotify hat das früh erkannt und den Schalter direkt auf »Work from Anywhere« umgelegt. Das heißt: Mitarbeitende können arbeiten, wo sie wollen – ob im Büro, zu Hause oder am Strand und das funktioniert, denn viele Mitarbeitende sind zufriedener, produktiver und das Unternehmen spart Kosten.
Doch nicht jedes Unternehmen ist ein Streaming-Gigant wie Spotify. Die Frage ist also: Wie kann man Home Office nachhaltig gestalten, ohne den Kontakt zum Team und zur Unternehmensstruktur zu verlieren?
Hybridmodelle als goldener Mittelweg?
Der rein digitale Arbeitsplatz mag für manche passen, aber für viele ist eine gesunde Mischung aus Home Office und Büroarbeit die bessere Lösung. Genau das haben Firmen wie HubSpot erkannt. Hier haben Mitarbeitende die Freiheit, selbst zu entscheiden, wo sie am produktivsten sind. Wer sich nach dem Austausch mit Kolleginnen und Kollegen sehnt, kommt ins Büro. Wer zu Hause in Ruhe arbeiten will, bleibt einfach dort. Das bringt Struktur und Flexibilität in Einklang – und genau das wollen Mitarbeitende.
Die Herausforderungen im Home Office
Auch wenn Home Office für viele ein Traum ist, kann es schnell zum Problem werden. Isolation ist ein echtes Thema. Gerade wer vorher immer im Büro war, wird merken, dass der soziale Kontakt fehlt. Ohne die Gespräche in der Kaffeeküche fühlt sich das Arbeiten schnell einsam an.
Zapier, ein Unternehmen, das komplett remote arbeitet, hat dafür eine clevere Lösung gefunden: Mitarbeitende werden per Zufallsprinzip zu »Donut-Chats« zusammengebracht. So kommt der soziale Austausch nicht zu kurz – ganz ohne Büro.
Und dann ist da noch das Work-Life-Blending. Viele tun sich schwer damit, nach Feierabend wirklich abzuschalten, wenn der Laptop nur einen Meter entfernt auf dem Schreibtisch steht.
Das Unternehmen Basecamp geht hier einen anderen Weg und setzt auf klare Grenzen. Keine ständigen Meetings, keine Erwartung sofortiger Antworten – die Arbeit kann und soll auch mal warten. So bleibt der Feierabend auch wirklich der Feierabend.
Die Vorteile des Home Office zusammengefasst sind:
Flexibilität: Zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten
Weniger Pendeln: Zeit- und Kostenersparnis
Erhöhte Produktivität: Weniger Ablenkungen, konzentrierteres Arbeiten
Work-Life-Balance: Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
Kostensenkung: Reduzierte Ausgaben für Büroflächen
Zugang zu Talenten: Mitarbeitende weltweit rekrutierbar
Umweltfreundlich: Weniger CO2-Emissionen durch wegfallende Fahrten
Mitarbeiterzufriedenheit: Höheres Wohlbefinden durch flexible Arbeitsgestaltung
Job Rotation: Frischer Wind durch Abteilungswechsel
Job Rotation klingt erstmal nach einer klassischen Unternehmensstrategie aus dem Lehrbuch. Aber wenn man es richtig umsetzt, bringt es frischen Wind und neue Ideen ins Unternehmen. Unilever macht es vor: Führungskräfte durchlaufen regelmäßig verschiedene Abteilungen. Dadurch verstehen sie das Unternehmen als Ganzes viel besser und sind später in der Lage, fundiertere Entscheidungen zu treffen.
Was heißt das konkret? Ein Marketingmanager, der einige Monate in der Produktionsabteilung arbeitet, sieht das Produkt auf ganz andere Weise. Er versteht, was die Produktion wirklich kostet, welche Herausforderungen es gibt und wie das letztendlich die Marketingstrategie beeinflusst. Die Folge: Bessere, fundierte Entscheidungen – für alle.
Und auch für Mitarbeitende ist es ein Gewinn. Bei IKEA rotieren Mitarbeitende regelmäßig durch verschiedene Abteilungen. Das hält nicht nur den Arbeitsalltag spannend, sondern sorgt auch dafür, dass sich die Mitarbeitenden breiter aufstellen. So sind sie in Krisenzeiten flexibler einsetzbar und haben gleichzeitig bessere Karrierechancen.
Was bringt Job Rotation wirklich?
Für Unternehmen ist Job Rotation ein echter Gewinn, denn die Mitarbeitenden werden vielseitiger, flexibler und verstehen das Unternehmen besser. Amazon hat das längst erkannt. Dort wechseln Mitarbeitende regelmäßig die Abteilung – und das nicht ohne Grund.
Ein Entwickler, der mal im Kundenservice gearbeitet hat, sieht die Probleme der Kunden aus einem ganz anderen Blickwinkel. Das führt zu besseren technischen Lösungen, die wirklich an den Bedürfnissen der Kunden ansetzen. Ein echter Vorteil für alle Beteiligten.
Technologie als Grundlage für Erfolg
Technologie ist der Schlüssel, wenn es um moderne Arbeitsmodelle geht. Ob Home Office, Hybridmodelle oder Job Rotation – ohne die richtigen Tools läuft nichts. Microsoft Teams, Slack und Zoom sind nur die bekanntesten Namen in einem wachsenden Markt an Softwarelösungen, die den Arbeitsalltag erleichtern.
Genauso verhält es sich auch mit der passenden Hardware, die den Mitarbeitern natürlich zur Verfügung gestellt werden muss. Wenn ein Mitarbeiter zum Beispiel 3 Wochen im Jahr eine Workation machen möchte und dabei am Strand liegt, benötigt er kein dünnes, schickes Notebook, sondern eventuell ein Toughbook, wie es auf micronordic.com/de zu finden ist. Dieses ist robuster und adäquat für die örtlichen Begebenheiten.
Ein Unternehmen, das das besonders gut macht, ist Automattic. Das Team hinter WordPress arbeitet komplett remote – die Mitarbeitenden sind auf der ganzen Welt verstreut und trotzdem funktioniert die Zusammenarbeit reibungslos. Der Grund? Klare Prozesse und die richtige Technologie. P2, eine interne Kommunikationsplattform, stellt sicher, dass alle auf dem Laufenden bleiben, denn so gibt es keine endlosen Meetings und trotzdem weiß jeder, woran die anderen arbeiten.
Im Bereich Projektmanagement sind Tools wie Trello, Asana oder Monday inzwischen unverzichtbar. Zapier zeigt, wie es geht: Mit automatisierten Workflows behalten die Teams den Überblick und Aufgaben gehen nicht verloren. So bleibt der Arbeitsalltag effizient, ohne dass jemand sich in ständigen Absprachen und Check-ins verliert.
Unternehmenskultur im Home Office: Nähe trotz Distanz
Eines der größten Themen, wenn es um Remote-Arbeit geht, ist die Unternehmenskultur. Wie schafft man es, den Teamgeist am Leben zu halten, wenn niemand mehr im Büro sitzt und man sich nicht mehr zufällig auf dem Flur begegnet? Die Antwort lautet Kreativität, denn einfach abwarten und hoffen, dass alles von allein läuft, wird hier nicht funktionieren.
Ein gutes Beispiel liefert Buffer. Sie haben früh erkannt, dass es mehr braucht als nur eine Chat-App und gelegentliche E-Mails, um den Zusammenhalt zu stärken. Deshalb organisieren sie regelmäßig virtuelle Teamevents. Ob gemeinsames Online-Quiz, kreative Workshops oder einfach nur eine entspannte Kaffeerunde über Zoom – diese Momente schaffen Verbindungen, die über den Arbeitsalltag hinausgehen.
Einmal im Jahr treffen sich dann alle Mitarbeitenden persönlich an einem Ort. Diese »Buffer Retreats« bieten die Gelegenheit, sich auch mal außerhalb des Bildschirms zu sehen, gemeinsam zu lachen und echte Beziehungen aufzubauen. Das sorgt für eine starke Bindung – auch wenn der Alltag sonst digital bleibt.
Doch nicht nur große Events zählen, manchmal sind es die kleinen, unscheinbaren Dinge, die wirklich den Unterschied machen. GitLab hat das verstanden und ein »Buddy«-System eingeführt. Hier werden Mitarbeitende aus unterschiedlichen Teams regelmäßig zusammengebracht – nicht, um To-do-Listen abzuarbeiten, sondern um einfach mal über ganz alltägliche Dinge zu plaudern.
Diese Gespräche müssen nichts mit der Arbeit zu tun haben, aber sie schaffen Vertrauen und Nähe, die sich positiv auf die Zusammenarbeit auswirken. Gerade in einem Team, das über mehrere Zeitzonen verteilt arbeitet, ist dieser persönliche Austausch Gold wert. Es geht darum, ein Gefühl des Miteinanders zu bewahren – auch wenn sich die Mitarbeitenden vielleicht nie persönlich begegnen.
Das Video zeigt, wie gespalten, die Meinungen zum Home Office sind.
Rechtliche Rahmenbedingungen: Was Unternehmen beachten müssen
Natürlich dürfen die rechtlichen Rahmenbedingungen nicht vergessen werden. Home Office und hybride Arbeitsmodelle bringen neue Anforderungen mit sich. Von der Erfassung der Arbeitszeiten bis zum Schutz von Unternehmensdaten gibt es viel zu beachten. Deutsche Telekom hat hierfür klare Regelungen aufgestellt. Sie bieten ihren Mitarbeitenden nicht nur technische Sicherheit, sondern auch Schulungen, um sicherzustellen, dass sensible Daten auch von zu Hause aus geschützt sind.
Und auch bei Job Rotation gibt es rechtliche Feinheiten. Müssen Arbeitsverträge angepasst werden? Wie sieht es mit der Arbeitssicherheit in neuen Abteilungen aus? Unternehmen, die Job Rotation einführen, sollten hier gut vorbereitet sein und sicherstellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden.
Flexibilität ist der Schlüssel zum Erfolg
Die Arbeitswelt hat sich grundlegend verändert und Unternehmen, die darauf nicht reagieren, werden auf Dauer Schwierigkeiten bekommen. Home Office, Hybridmodelle und Job Rotation bieten enorme Chancen, um effizienter, flexibler und innovativer zu werden. Der Schlüssel ist, diese Modelle nicht nur als kurzfristige Lösung zu sehen, sondern sie langfristig und strukturiert zu integrieren. Wer es schafft, den Wandel aktiv zu gestalten, wird nicht nur zufriedene Mitarbeitende haben, sondern auch ein Unternehmen, das für die Zukunft gerüstet ist.