Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

Gütsel Lesertelefon: Nachbereitung Sprechzeit »Welt Osteoporose Tag 2024« vom 17. Oktober 2024Zoom Button

Bild: Shutterstock, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Gütsel Lesertelefon: Nachbereitung Sprechzeit »Welt Osteoporose Tag 2024« vom 17. Oktober 2024

Gütsel Lesertelefon: Nachbereitung Sprechzeit »Welt Osteoporose Tag 2024« vom 17. Oktober 2024

  • Experten informierten zum Thema Osteoporose: »Bei einer Fraktur sollten Menschen über 50 eine Knochendichtemessung erhalten«

Wer an #Osteoporose erkrankt ist, spürt davon oftmals über Jahre nichts. Substanz und Dichte der Knochen werden langsam und meist ohne Schmerzen abgebaut. Das erste Anzeichen einer Osteoporose ist deshalb in vielen Fällen ein Knochenbruch. Damit es nicht zu Folgebrüchen kommt und der Knochenabbau eingedämmt werden kann, muss Osteoporose konsequent behandelt werden. Doch in #Deutschland klafft eine große Behandlungslücke: Nur rund ein Viertel der betroffenen Patientinnen über 50 erhalten eine wirksame #Osteoporose #Therapie. Wie sich einer Osteoporose vorbeugen lässt, wer besonders stark betroffen ist und was im Fall eines Knochenbruchs zu tun ist, dazu informierten Experten in der Sprechzeit. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten zum Nachlesen.

Wer ist besonders gefährdet, an Osteoporose zu erkranken?

Dr. med. Christiane Karrenberg: »Der größte Risikofaktor ist der natürliche Alterungsprozess, der von den Genen, der Lebensweise und etwaigen Begleiterkrankungen beeinflusst und möglicherweise beschleunigt wird. Osteoporose trifft vor allem Frauen nach den Wechseljahren oder Frauen und Männer ab 50 mit Begleiterkrankungen. Daher sollten diese Gruppen vorsorglich eine Osteoporose Basisdiagnostik durchlaufen. Faktoren wie Bewegungsmangel, Untergewicht, Rheuma, Zöliakie, #Hormonerkrankungen und #Stoffwechselerkrankungen wie etwa Diabetes oder eine Überfunktion der Schilddrüse sowie die Einnahme bestimmter Medikamente, darunter #Cortison, erhöhen das Osteoporose Risiko erheblich. Auch wenn Verwandte an Osteoporose erkrankt sind, kann das persönliche Erkrankungsrisiko höher sein.«

Wie lässt sich einer Osteoporose vorbeugen?

Dr. med. Christiane Karrenberg: »Vorbeugend hilft ein gesunder Lebensstil mit viel Bewegung und knochengesunder Ernährung. Dazu gehört eine eiweißreiche #Ernährung – als Faustregel gilt täglich 1 Gramm #Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht. Außerdem die Sicherstellung von insgesamt 1.000 Milligramm #Calcium pro Tag sowie die Einnahme von täglich 1.000 IE #Vitamin D 3 über die Ernährung oder als Supplement.«

Was bedeutet »Basisdiagnostik« bei Osteoporose? 

Dr. med. Daniel Dobbert: »Eine #Basisdiagnostik dient der Abschätzung des individuellen Risikos, an einer Osteoporose zu erkranken. Sie umfasst neben spezifischen, patientenindividuellen Untersuchungen auch Laborwerte des Blutes, eine Knochendichtemessung – also eine Röntgenuntersuchung – sowie eine spezifische Anamnese. Anhand der Ergebnisse können das individuelle Erkrankungsrisiko und das Frakturrisiko bestimmt werden.«

An wen wende ich mich, wenn ich eine Osteoporose Vorsorgeuntersuchung machen lassen möchte?

Dr. med. Patrick Wurth: »Zuerst besprechen Sie das Ansinnen mit Ihrem Hausarzt. Dieser wird Sie beraten, ob die Untersuchung notwendig und sinnvoll ist und ob die Kosten von Ihrer Krankenversicherung übernommen werden. Er wird Ihnen Kollegen in Ihrer Nähe empfehlen, oder Sie finden über die Internetseite des Dachverbands Osteologie einen zertifizierten Osteologen in ihrer Region. Der Osteologe wird dann in der Regel die Untersuchung, die Therapie und die längerfristige Betreuung durchführen.«

Wer übernimmt die Kosten für eine Knochendichtemessung?

Dr. med. Daniel Dobbert: »Die #Knochendichtemessung ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen, wenn ein Verdacht auf Osteoporose vorliegt, zum Beispiel nach einer Fraktur oder bei bestimmten Nebenerkrankungen und Medikamenten. Nach der aktuellen Leitlinie ist sie auch als einmalige Risikoabschätzung bei Frauen ab einem Alter von 50 Jahren und Männern ab 60 Jahren Kassenleistung.«

Mein 82 jähriger Vater hat sich nach einem harmlosen Sturz mehrere Rippen gebrochen. Es wurde jedoch keine Osteoporose #Diagnostik gemacht. Was können wir tun?

Dr. med. Friederike Thomasius: »Sprechen Sie Ihren #Hausarzt an, damit eine Beratung zum Knochenbruchrisiko erfolgen und eine Osteoporose Diagnostik veranlasst werden kann. Die Beratung ist gesetzlich im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung nach Paragraph 25 SGB V geregelt. Sie sollte gleichzeitig zur Basistherapie erfolgen, also täglich 1.000 Milligramm Calcium über die Ernährung und täglich 1.000 IE Vitamin D sowie Muskeltraining  und Sturzpräventionstraining, zum Beispiel im Rahmen von #Rehasport. Zusätzlich gilt auch hier eine empfohlene Eiweißaufnahme von täglich einem Gramm je Kilogramm Körpergewicht.

Gibt es spezielle Reha Angebote für Menschen mit Osteoporose?

Prof. Dr. Dr. med. Eric Hesse: »Es gibt spezielle Reha Angebote für Menschen mit Osteoporose, die darauf abzielen, die Knochengesundheit zu stärken und Sturzrisiken zu minimieren. Durch Physiotherapie und medizinisches Training wird die Muskulatur aufgebaut und die Körperhaltung verbessert. Ergotherapie unterstützt dabei, alltägliche Bewegungen sicherer und gelenkschonender auszuführen. Spezielle Sturzprophylaxe Programme fördern das Gleichgewicht und reduzieren die Unfallgefahr. In vielen Reha Einrichtungen wird zudem psychologische Unterstützung angeboten, um den Umgang mit der Erkrankung zu erleichtern. Die Rehabilitation kann sowohl ambulant als auch stationär erfolgen. Ein interdisziplinäres Team aus Fachärzten, Therapeuten und Ernährungsberatern stellt sicher, dass die Behandlung individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt ist.«

Wie können Krankenhäuser sicherstellen, dass eine Osteoporose nicht übersehen wird?

Dr. med. Friederike Thomasius: »Krankenhäuser und Kliniken nehmen hier eine Schlüsselposition ein, denn dort werden Patientinnen und Patienten mit Frakturen versorgt. Ab dem Alter von 50 Jahren sollte eine Fraktur eine Knochendichtemessung zur Folge haben – ausgenommen sind hier Brüche der Zehen und Finger sowie des Schädels. Bei Wirbelbrüchen und Schenkelhalsbrüchen ist die Vernetzung zwischen der Klinik und der anschließenden ambulanten Versorgung besonders wichtig. Betroffene benötigen rasch eine Therapie, entweder direkt in der Klinik oder beim niedergelassenen #Arzt. Im Idealfall wird dies im Rahmen von strukturierten Versorgungsprogrammen organisiert, den so genannten #Disease Management Programmen.«

Wie finde ich einen #Osteologen in meiner Nähe?

Dr. med. Ortrun Stenglein Gröschel: »Der Wissenschaftliche Dachverband Osteologie, in dem auch die Behandlungsleitlinie Osteoporose verabschiedet wird, bietet auf seiner Internetseite die Möglichkeit, zertifizierte Osteologen in Wohnortnähe zu finden..«

Wie lässt sich das Risiko für Folgefrakturen senken? 

Prof. Dr. Dr. med. Eric Hesse: »Das Risiko für Folgefrakturen bei Osteoporose lässt sich durch eine Kombination aus Basis und spezifischer medikamentöser Therapie effektiv reduzieren. Es gibt diverse Wirkstoffe, die Knochen stärken, während regelmäßige Kraft und Gleichgewichtstrainings die Muskulatur fördern und das Sturzrisiko verringern. Eine Ernährung mit ausreichend Calcium und Vitamin D unterstützt die Knochengesundheit zusätzlich. Auch der Verzicht auf Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum wirkt sich positiv auf die Knochengesundheit aus. Physiotherapie trägt durch bessere Beweglichkeit und Körperhaltung dazu bei, Stürze zu verhindern. In fortgeschrittenen Fällen können Hilfsmittel wie Gehhilfen oder Hüftprotektoren das Frakturrisiko weiter reduzieren.«

Wie sieht die Behandlung einer Osteoporose aus? 

Dr. med. Ortrun Stenglein Gröschel: »Nach einer individuellen Risikobeurteilung und einer Messung der Knochendichte nach dem #DEXA Verfahren kann die Behandlung gemäß der aktuellen Leitlinie Osteoporose von 2023 erfolgen. Sie sieht als Basistherapie calciumreiche Kost – bei Bedarf auch Calcium Supplementation – Vitamin D Substitution sowie eine Beratung über körperliche #Aktivität, #Kraftsport und #Balancetraining vor. Je nachdem, wie weit die Osteoporose fortgeschritten ist, kann eine spezifische medikamentöse Therapie eingeleitet werden. Ihr Ziel ist es, das Skelett zu stabilisieren, indem der weitere Knochenabbau gehemmt oder der Aufbau neuer Knochensubstanz gefördert wird. «

Kann ich auch im hohen Alter noch etwas gegen Osteoporose tun?

Dr. med. Christiane Karrenberg: »Wichtig ist, sich auch im Alter sehr viel zu bewegen und knochengesund zu ernähren. Der tägliche Spaziergang oder die Teilnahme an altersgerechtem Turnen, zum Beispiel in einem örtlichen Turnverein, sind wichtige Säulen. Ebenso bedeutsam ist es, Vorsorgeuntersuchungen zur Osteoporose wahrzunehmen. Das gilt besonders für Frauen ab dem 70. Lebensjahr. Und sollte sich eine Osteoporose zeigen, ist es ratsam, sich in die Behandlung von Spezialisten zu begeben. Die Verordnung entsprechender spezifischer #Medikamente kann das Risiko verringern, einen Knochenbruch zu erleiden.«

Müssen Medikamente gegen Osteoporose dauerhaft eingenommen werden – und welche Nebenwirkungen können auftreten? 

Dr. med. Patrick Wurth: »Es gibt verschiedene Therapieansätze zur Behandlung von Osteoporose, die sich in ihrer Dauer durchaus unterscheiden können. Der Osteologe wird Sie diesbezüglich beraten, die #Therapie im Verlauf für Sie überwachen, bei Bedarf ändern, gegebenenfalls sogar absetzen oder pausieren. Eine Vitamin D Substitution sowie eine calcium und eiweißreiche Ernährung sind, bis auf wenige Ausnahmen, die dauerhafte Basis der Therapie. Nebenwirkungen können leider unter jeglichen Therapieformen auftreten. Der Osteologe wird Sie hier speziell informieren und mit Ihnen Ihre Therapie festlegen.«

Meine Krankenkasse bietet für Osteoporose Patienten ein Disease Management Programm an. Was ist das und wie kann ich daran teilnehmen? 

Prof. Dr. Dr. med. Eric Hesse: »Dabei handelt es sich um ein strukturiertes Behandlungsangebot zur Verbesserung der Versorgung chronisch Kranker. Es umfasst individuelle Behandlungspläne und regelmäßige Kontrollen, um den Krankheitsverlauf zu überwachen. Schulungen zu Bewegung, Ernährung und Sturzprävention helfen, Komplikationen wie Knochenbrüche zu vermeiden. Um teilzunehmen, informieren Sie sich zunächst bei Ihrer #Krankenkasse über die Teilnahmebedingungen. Anschließend sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt  oder Facharzt, der die Teilnahme bestätigt und einen Behandlungsplan erstellt. Nach der Empfehlung des Arztes erfolgt die Einschreibung, entweder über ihn oder direkt bei der Krankenkasse. «

Bieten alle Krankenkassen diese Programme an?

Dr. Thorsten Freikamp: »Aktuell bieten noch nicht alle Krankenkassen die Möglichkeit der Teilnahme. Da die Umsetzung der Programme auf der Ebene der Bundesländer erfolgt und entsprechende Verträge zwischen den Kassenärztlichen Vereinigungen und den gesetzlichen Krankenkassen geschlossen werden, ist es erforderlich, vor Ort über die eigene Krankenkasse in Erfahrung zu bringen, ob ein entsprechendes Angebot aktuell besteht. Da der zugrundliegende Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zu einem Disease Management Programm Osteoporose als gesetzlicher Auftrag zu verstehen ist, sollten jedoch zukünftig alle Krankenkassen die Möglichkeit der Teilnahme anbieten.«

Wo bekomme ich für Laien verständliche und verlässliche Informationen zum Thema Osteoporose?

Dr. Thorsten Freikamp: »Der Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose als größte Patientenorganisation zum Krankheitsbild Osteoporose weltweit gibt Broschüren zu allen wichtigen Themen rund um die Erkrankung heraus. Sie sind in leicht verständlicher Sprache von führenden Wissenschaftlern verfasst und werden regelmäßig aktualisiert. Weitere Informationen, auch zu hilfreichen Bewegungsangeboten für Osteoporose Betroffene, finden Sie auf der Website des Verbandes

Mehr zum Thema

Die Experten in der Sprechzeit

  • Dr. med. Christiane Karrenberg; Niedergelassene Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie; Osteologin DVO; Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur; Osteologisches Schwerpunktzentrum DVO; Rösrath
  • Dr. med. Friederike Thomasius; Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Osteologie, Vorsitzende der Leitlinienkommission Osteoporose des DVO (Dachverband Osteologie); Leiterin Klinische Osteologie Frankfurter Hormon und Osteoporosezentrum; Frankfurt am Main
  • Dr. med. Ortrun Stenglein Gröschel; Fachärztin für Orthopädie, Chirotherapie, Sportmedizin; Osteologin DVO; Orthopädie im Reichsgraf, Ambulantes osteologisches Schwerpunktzentrum DVO; Coburg
  • Dr. Thorsten Freikamp; Geschäftsführer des Bundesselbsthilfeverbands für Osteoporose; Düsseldorf
  • Dr. med. Daniel Dobbert; Niedergelassener Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie und Fachgebundene Radiologie Skelett; Dessau
  • Prof. Dr. Dr. med. Eric Hesse; Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Osteologe DVO, Direktor des Instituts für Muskuloskelettale Medizin sowie Leiter der Sprechstunde für Metabolische und Seltene Skeletterkrankungen, Muskuloskelettales Universitätszentrum München, Klinikum der Ludwig Maximilians Universität (LMU), München
  • Dr. med. Patrick Wurth; Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie, Osteologe (DVO); Osnabrück

Fatal error: Uncaught TypeError: mysqli_num_rows(): Argument #1 ($result) must be of type mysqli_result, bool given in /pages/75/c9/d0016151/home/htdocs/domain-dreiecksplatz/include/content-browser.inc:188 Stack trace: #0 /pages/75/c9/d0016151/home/htdocs/domain-dreiecksplatz/include/content-browser.inc(188): mysqli_num_rows(false) #1 /pages/75/c9/d0016151/home/htdocs/domain-dreiecksplatz/index.php(460): include('/pages/75/c9/d0...') #2 {main} thrown in /pages/75/c9/d0016151/home/htdocs/domain-dreiecksplatz/include/content-browser.inc on line 188