Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

Verbraucherzentrale NRW – Schritt für Schritt zum SteckersolargerätZoom Button

Foto: Verbraucherzentrale NRW, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Verbraucherzentrale NRW – Schritt für Schritt zum Steckersolargerät

#Verbraucherzentrale #NRW – Schritt für Schritt zum Steckersolargerät

Düsseldorf, 23. Mai 2024

Die Inbetriebnahme von Steckersolargeräten ist heute einfacher als noch vor ein paar Wochen. Mit den kleinen Solarkraftwerken lässt sich auf dem Balkon oder der Terrasse eigener Strom erzeugen und direkt im Haushalt verbrauchen. »Nach dem kürzlich verabschiedeten Solarpaket der Bundesregierung, unter anderem mit der vereinfachten Anmeldung der Geräte, profitieren alle, die sich für Steckersolargeräte in ihrem Haushalt interessieren«, sagt Sören Demandt, Energieexperte der Verbraucherzentrale NRW. Die Balkon Solarsysteme sind technisch ausgereift, sicher im Betrieb und reduzieren langfristig die Stromkosten. Wie der Einstieg in die eigene Stromerzeugung gelingt und was dabei Schritt für Schritt zu beachten ist, hat die Verbraucherzentrale NRW in 5 Tipps zusammengestellt.

Unterschied Steckersolargeräte und #Photovoltaikanlagen

Im Gegensatz zu einer Photovoltaikanlage auf dem #Dach, die immer von einem Fachbetrieb installiert werden muss, sind Steckersolargeräte kleine Mini Solaranlagen, die sich mit ein wenig handwerklichem Geschick beispielsweise an einem Balkongeländer montieren lassen. Der selbst erzeugte Strom fließt direkt in eine nahegelegene Steckdose. So können in der eigenen #Wohnung #Fernseher, #Kühlschrank und andere #Haushaltsgeräte bei Sonnenschein mit Strom versorgt werden. Steckersolar Geräte können von Privatpersonen selbst angebracht und angemeldet werden. Der Netzbetreiber muss jetzt nicht mehr über die Installation der kleinen Solarkraftwerke informiert werden und die Anmeldung bei der Bundesnetzagentur wurde wesentlich vereinfacht.

Technische Ausstattung, Kosten und Leistung von Steckersolargeräten

Die kleinen Balkonkraftwerke bestehen meist aus 1 oder 2 Standard #Solarmodulen. Ein Modul hat rund 400 Watt Nennleistung. Ein weiterer Bestandteil ist der #Wechselrichter. Dieser enthält die Elektronik, die den Gleichstrom, den die Solarmodule erzeugen, in Wechselstrom umwandelt, den die vorhandenen Haushaltsgeräte direkt nutzen können. Die meisten Unternehmen verkaufen bereits steckfertige Montagesets, die ebenso die benötigten Kabel und die Solarmodulbefestigung beinhalten. Steckersolar Geräte mit einem Standardmodul kosten zwischen 300 und 500 Euro. Ein Modul mit beispielsweise 400 Watt Leistung, das an einem Südbalkon montiert ist, liefert etwa 280 Kilowattstunden Strom pro Jahr, von denen etwa 200 Kilowattstunden selbst genutzt werden können. Diese Strommenge entspricht etwa dem jährlichen Verbrauch eines Kühlschranks und einer Spülmaschine in einem 2 Personenhaushalt. Bei einem Strompreis von 30 Cent für Strom aus dem öffentlichen Netz, würde dies beispielsweise eine jährliche Ersparnis von rund 60 Euro bringen.

Anbringung von Steckersolargeräten

Die Geräte können am Balkon, auf der Terrasse, im #Garten, auf einer Dachfläche oder auch an einer Außenwandfläche angebracht werden. Ideal sind verschattungsfreie Flächen, die zwischen Südwest und Südost ausgerichtet sind. Bei Mietwohnungen und Eigentumswohnungen müssen Vermieter oder die Eigentumsgemeinschaft in der Regel zustimmen, wenn Solarmodule am Balkongeländer oder an der Hauswand angebracht werden.

Wirtschaftlichkeit von Steckersolargeräten

Ob sich der Einsatz rechnet, hängt von der individuellen Wohnsituation und verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Anschaffungskosten, die Ausrichtung des Moduls und der aktuelle Strompreis des Energieversorgers. Höchste Jahreserträge kann ein Steckersolar Gerät mit 30 Grad Modulneigung nach Süden bringen. Oft werden für eine hohe Eigennutzung 2 Module in flacher Westausrichtung und Ostausrichtung miteinander kombiniert, beispielsweise auf einem #Flachdach oder einer #Garage.

Fördermöglichkeiten von Steckersolargeräten

Zunehmend bieten Kommunen, Landkreise, einzelne Bundesländer und Regionalverbände Förderprogramme für Steckersolar Geräte an. Interessierte Verbraucher sollten aber die Förderbedingungen genau prüfen. Häufig werden dort Anforderungen wie der Einsatz einer speziellen Einspeisesteckdose, die Überprüfung der #Installation durch einen #Elektriker oder die Übernahme von Installationskosten für den Einbau eines neuen #Zählers vorgegeben. Diese Anforderungen müssen dann auch zwingend umgesetzt werden, um die Förderung zu bekommen.

Weitere Informationen und Links

  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh