Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

Größter Krebskongress im deutschsprachigen Raum in Berlin gestartetZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Größter Krebskongress im deutschsprachigen Raum in Berlin gestartet

Größter #Krebskongress im deutschsprachigen Raum in #Berlin gestartet

Berlin, 21. Februar 2024

Heute hat in Berlin der Deutsche Krebskongress begonnen. In mehr als 300 Sitzungen diskutieren in den kommenden 4 Tagen führende Mediziner, Forscher, Pflegekräfte, Psychoonkologen sowie Vertreter aus der Gesundheitspolitik und der Krebs Selbsthilfe, wie die Zukunft der #Onkologie gemeinsam gestaltet werden kann. Experten fordern eine stärkere Einbindung von Patienten in die Forschung und den Ausbau von Netzwerkstrukturen. Gerade mit Blick auf die personalisierte #Medizin sei dies unabdingbar, wie während der Eröffnungspressekonferenz deutlich gemacht wurde.

Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 500.000 Personen neu an #Krebs. Allerdings gibt es enorme Fortschritte in der Therapie, erläutert Kongresspräsident Prof. Reinhard Büttner, Direktor des Instituts für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie an der Uniklinik Köln. Als Beispiel führt er die genomische Medizin an, die heutzutage eine präzise molekulargenetische Diagnostik ermöglicht, auf deren Grundlage Patienten häufig eine individualisierte Krebstherapie erhalten können. »Hierfür benötigen wir Expertenwissen, das so spezialisiert ist, dass einzelne Behandelnde nicht den alleinigen Überblick über alle neusten Entwicklungen und Therapieansätze behalten können. Interdisziplinarität und Interprofessionalität sind deshalb der Schlüssel zum Erfolg«, so Büttner. »Das zeigt sich auch im Kongressprogramm: Wir haben alle an der Onkologie beteiligten Fachrichtungen eingeladen, um uns zu vernetzen, das Wissen zu erweitern und auch weiterzutragen – ganz im Sinne unseres diesjährigen Kongressmottos ›Fortschritt gemeinsam gestalten‹.« 

Patientenbeteiligung in der Onkologie

Ein besonderes Anliegen war dem Kongresspräsidenten bei der Ausgestaltung des Programms die Beteiligung von Patienteb in der Onkologie. Dies begrüßt auch Bärbel Söhlke, Mitgründerin und Vorsitzende der Patientenvereinigung »zielGENau«. Sie fordert: »Wir brauchen insbesondere in der Forschung mehr Beteiligung von Krebsbetroffenen.« Im englischsprachigen Raum werden seit mehr als 20 Jahren Krebsbetroffene in Krebsforschungsprojekte einbezogen – Deutschland stehe erst am Anfang der Entwicklung. Söhlke ist sich sicher, dass eine Patientenbeteiligung in der Forschung dazu beitragen könne, bessere Therapien zu entwickeln, etwa durch die Auswahl an Forschungsfragen und die Festlegung von patientenrelevanten Endpunkten. »Gerade in der genomischen Medizin können Patientenorganisationen bei der Studienrekrutierung behilflich sein und innerhalb ihrer Netzwerke dazu aufrufen, Daten für eine zentrale Datenbank oder mutationsspezifische Register zur Verfügung zu stellen, Tumormaterial für die Forschung zu spenden oder direkte Patientenerfahrungen einzubringen«, ergänzt Söhlke.

Vernetzung in der Onkologie

»Über die letzten Jahrzehnte hat sich dank rasanter Fortschritte in der Forschung die Versorgungslage für Krebspatienten kontinuierlich verbessert. Mit diesen Fortschritten wird die #Therapie und #Versorgung von Krebspatienten allerdings auch immer komplexer, weshalb eine weitreichende Zusammenarbeit der verschiedenen Fachbereiche unabdingbar ist«, so Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Krebshilfe. Ein gutes Beispiel für die erfolgreiche Vernetzung von Versorgung und Forschung sind die von der Deutschen Krebshilfe initiierten und geförderten Comprehensive Cancer Center. In den derzeit 15 geförderten Exzellenzzentren stehen neben einer Patientenversorgung auf höchstem Niveau auch die Forschung, insbesondere die sogenannte translationale Forschung, im Mittelpunkt. Dadurch kommen neue Forschungserkenntnisse sehr rasch auch den Patienten zugute, während umgekehrt Erkenntnisse aus dem Versorgungsalltag wiederum in die Forschung einfließen. Verbesserungsbedarf besteht allerdings noch in der Verzahnung mit regionalen Versorgungsstrukturen: »Mit einem neuen und gezielten Förderprogramm stoßen wir eine enge Vernetzung von Comprehensive Cancer Centers und regionalen Strukturen wie #Kliniken und niedergelassenen Ärzten an, damit auch außerhalb der Exzellenzzentren Patienten zügig von Innovationen dieser Zentren profitieren. 

Die Deutsche Krebshilfe ist zudem fest davon überzeugt, dass insbesondere bei problematischen Tumorentitäten mit schlechter Prognose nur klinische Fortschritte zu erzielen sind, wenn notwendige Forschung ebenfalls vernetzt gedacht und angelegt wird. Auch in diesem Sinne bringen wir derzeit Forschungsschwerpunktprogramme auf den Weg, wie kürzliche zum Bauchspeicheldrüsenkrebs«, berichtet Nettekoven.

Zertifizierte Zentren für Personalisierte #Therapie

In der personalisierten Medizin werden Therapien oftmals off-label eingesetzt – also außerhalb der Zulassung. Sie sind so individualisiert auf einzelne Krebsbetroffene zugeschnitten, dass es nur sehr kleine Studiengruppen und somit wenig Wissen zum Einsatz gibt. »Wir müssen daher Strukturen schaffen, um mehr Evidenz zu gewinnen«, so Prof. Ghadimi, Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG). Die DKG habe daher im vergangenen Jahr begonnen, Zentren für Personalisierte Medizin zu zertifizieren. Dieses Vorhaben basiert auf dem Innovationsfondsprojekt »Deutsches Netzwerk für Personalisierte Medizin« (DNPM). Ziel des Verbundprojektes ist es, an Comprehensive Cancer Centers und weiteren universitären Krebszentren Zentren für Personalisierte Medizin einzurichten und die Kompetenzen im DNPM zu bündeln. Das Besondere an den Zertifizierten Zentren für Personalisierte Therapie: Diese Zentren haben ein hochspezialisiertes Molekulares Tumorboard, bestehend aus Mitarbeitenden der Bioinformatik, Molekularbiologie, Pathologie, Humangenetik, Fachärzte der Inneren Medizin und Hämatologie und Onkologie sowie Experten der jeweilen Tumorerkrankung. Gemeinsam geben sie auf Grundlage einer komplexen Molekulardiagnostik eine Therapieempfehlung ab. »Die Patienten werden dann im Rahmen von Studien begleitet. Die Zentren sind in einem Netzwerk verbunden und profitieren so untereinander vom Wissen über den Einsatz einer Therapie«, erläutert Ghadimi. Aktuell gebe es 12 dieser Zentren, und Ghadimi erwartet für das erste Quartal 2024 vier weitere Zertifizierungen. »Das sind gute Nachrichten für Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen, die so Zugang zu hochwertiger molekularer Diagnostik und innovativen Therapien erhalten – und zugleich lernen wir mehr über den Einsatz der Therapien.«

#Künstliche #Intelligenz in der #Pathologie

Voraussetzung für personalisierte Therapien ist oftmals die pathologische Diagnostik, die sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt hat – etwa durch molekulargenetische Analysen und Biomarkeranalytik und in jüngerer Zeit auch durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (#KI). Auch das ist ein Thema auf dem #DKK. PD Dr. Yuri Tolkach vom Institut für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie der Uniklinik Köln gibt einen Einblick in seine wissenschaftliche Arbeit zu dem Thema. Er hält den Einsatz von KI in der pathologischen Diagnostik für vielversprechend, dieser stehe aber erst am Anfang der Entwicklung. Tolkach nennt drei Hauptanwendungsgebiete: »Erstens, sogenannte ›Helfer Algorithmen‹, die zum Beispiel der Qualitätskontrolle dienen und im Hintergrund ablaufen. Zweitens kann KI auch diagnostische Prozesse erleichtern und automatisieren oder den Aggressivitätsgrad von Tumoren bestimmen. Der dritte Anwendungsbereich kann helfen, molekulargenetische Veränderungen und prädiktive Biomarker, die für die Therapieauswahl entscheidend sein können, zu erkennen.« Er führt weiter aus, dass die Anwendung von KI sehr präzise und verlässlich sei und eine große Zeitersparnis bringen könne. Zudem betont er, dass Digitalisierung eine unabdingbare Voraussetzung für den Einsatz von KI ist: »Damit wir KI breit einsetzen können, benötigen Kliniken und Institute leistungsstarke Rechner oder Server – der derzeitige Zustand ist in Deutschland noch unbefriedigend. Wir benötigen mehr Investitionen.« Außerdem bedarf es IT-Experten, die sich auch mit medizinischen Fragestellungen auseinandersetzen und interdisziplinär arbeiten möchten. Er verweist auf die USA und auf Japan. Dort gebe es an #Unikliniken bereits Abteilungen für Pathologische Informatik, an denen Experten entsprechend geschult werden.

Über den DKK 2024

Unter dem Motto »Fortschritt gemeinsam gestalten« diskutieren vom 21. bis zum 24. Februar 2024 beim Deutschen Krebskongress in mehr als 300 wissenschaftlichen Sitzungen alle an der Krebsversorgung Beteiligten, wie die #Prävention, #Diagnose, Therapie und Nachsorge für Krebsbetroffene verbessert werden kann und welche neuen Erkenntnisse es in der #Forschung und #Versorgung gibt. Mehr

Die Ausrichter – starke Partner im Kampf gegen Krebs

Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) – eine Nachfolgeorganisation des 1900 gegründeten »Comité für Krebssammelforschung« – ist die größte wissenschaftlich-onkologische Fachgesellschaft im deutschsprachigen Raum. In der DKG vertreten sind über 8.000 Einzelmitglieder in 25 Arbeitsgemeinschaften, die sich mit der Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen befassen; dazu kommen 16 Landeskrebsgesellschaften und 36 Fördermitglieder. Die DKG engagiert sich für eine Krebsversorgung auf Basis von evidenzbasierter Medizin, Interdisziplinarität und konsequenten Qualitätsstandards, ist Mitinitiator des Nationalen Krebsplans und Partner der »Nationalen Dekade gegen den Krebs«. Mehr

Die Deutsche Krebshilfe wurde am 25. September 1974 von Dr. Mildred Scheel gegründet. Ziel der gemeinnützigen Organisation ist es, Krebserkrankungen in all ihren Erscheinungsformen zu bekämpfen. Unter dem Motto »Helfen. Forschen. Informieren.« fördert die Stiftung Deutsche Krebshilfe Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung, einschließlich der Krebs-Selbsthilfe. Ihre Aufgaben erstrecken sich darüber hinaus auf forschungs- und gesundheitspolitische Aktivitäten. Sie ist ebenfalls Mitinitiator des Nationalen Krebsplans sowie Partner der »Nationalen Dekade gegen Krebs«. Die Deutsche Krebshilfe ist der größte private Geldgeber auf dem Gebiet der Krebsbekämpfung – unter anderem der Krebsforschung – in Deutschland. Sie finanziert ihre gesamten Aktivitäten ausschließlich aus Spenden und freiwilligen Zuwendungen der Bevölkerung. Mehr

  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh