Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

SRH Fernhochschule: Was geht, was kommt, was bleibt? Die Technik Trends 2024Zoom Button

Prof. Dr. Kirsten Hermann. Foto: SRH Fernhochschule, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

SRH Fernhochschule: Was geht, was kommt, was bleibt? Die Technik Trends 2024

Was geht, was kommt, was bleibt? Die Technik Trends 2024

  • »Wir erleben einen radikalen Umbruch des kompletten globalen Wirtschaftssystems«

Riedlingen, 15. Dezember 2023

Prof. Dr. Hermann, Prof. Dr. Müller, Dr. Konecny, bei Gartner bündelt man die Top 10 Tech Trends thematisch. Ganz oben steht, wenig überraschend, die KI.

Dr. Konecny: »Das Thema wird uns nicht mehr verlassen. Ich klettere über Berge der Innovation: Ständig kommt auf uns Neues Wunderbares zu. Aber auch Probleme gibt es genug, zum Beispiel beim #Datenschutz. »#OpenAI«, der Entwickler des #Sprachmodells »#ChatGPT«, wird jetzt in den USA von Schriftstellern verklagt, weil ihre Werke zu den Trainingsdatensätzen dieses Modells gehören. Wie das urheberrechtlich zu beurteilen ist, ist noch nicht klar.« [Das hat aber nichts mit #Datenschutz, sondern mit #Urheberrecht zu tun. Eigentlich ist es klar, wie das zu beurteilen ist. Das Zitieren ist sowieso erlaubt. Das »Trainieren« auch – ein Mensch darf auch beliebige Bücher lesen und seinen Geist damit trainieren – etwa sich am Stil bedienen, an Ideen bedienen (»Ideenklau« ist legal). Anm. d. Red.]

Die Angst vor der KI greift um sich?

Dr. Konecny: »Nicht ganz zu Recht. Es ist auch ein mediales Problem. Unsere Bildung in Sachen Künstlicher Intelligenz kommt hauptsächlich aus #Hollywood. Ich sage immer: Maschinen sind auch nur Menschen. Denn hinter der KI stehen ›nur‹ Maschinen, die von Menschen gemachte Daten vorgesetzt bekommen. Es braucht also Kontrolle, aber wir sollten uns auch nicht so empören. Wenn wir diese Modelle zurückweisen, dann entziehen wir sie auch unserer Kontrolle, weil die Entwicklung dann woanders stattfindet.« [Das Problem ist, dass diese Kombinationen aus Neuronalen Netzen und Deep Learning/Machine Learning je nach Umfang per se unkontrollierbar sind. Anm. d. Red.]

Prof. Dr. Hermann: »Dabei sollte es bei den #Tech #Trends für das kommende Jahr eigentlich darum gehen, welche Potenziale die KI den Unternehmen tatsächlich bietet und wie sie diese nutzen können. Kurz: Wo ist der Mehrwert?«

Haben Sie die Antwort?

Prof. Dr. Hermann: »Er liegt jedenfalls nicht allein in der Optimierung von etablierten Prozessen. KI kann auch Impulse und Inspirationen bieten, um neue Arbeitsabläufe zu entwickeln und letztlich das Unternehmenswachstum ankurbeln. Das ist aus Managementperspektive entscheidend, weshalb sich Gartner mit seinen Top Trends auch explizit an die Entscheider in der IT wendet.« [Das ist sehr spezifisch und komplex. Das kann man so nicht sagen. Anm. d. Red.]

Legen wir zu viel Fokus auf das Thema KI?

Prof. Dr. Müller: »KI stellt nur einen Aspekt im Zuge der fortschreitenden #Digitalisierung dar. Wir verstehen Digitalisierung immer noch technologisch, aber der große globale Shift, der gerade passiert, ist ökonomisch getrieben. Wir erleben einen radikalen Umbruch des kompletten globalen Wirtschaftssystems!«

Inwiefern?

Prof. Dr. Müller: »Die Entwicklung ist ohne Weiteres mit dem Umbruch von der Agrarökonomie zur Industriellen Ökonomie zu vergleichen. Wir verfügen über ausgeprägte Erfahrung und Kompetenz in der Praxis der Industriellen Ökonomie, die zurück bis in die Ära der Ersten industriellen #Revolution und die Zeit der Erfindung der #Dampfmaschine reicht. Das können wir richtig gut. Aber die #Digitale #Ökonomie ist neu. #Wirtschaft, #Industrie und #Gesellschaft stehen immer in Beziehung zueinander. Ändern sich die Wertschöpfungssysteme, ändert sich auch alles andere. KI hat darauf großen Einfluss. Aber gerade deshalb ist die ökonomische Perspektive so wichtig – weil KI, wie alle neuen Technologien, irgendwann nur noch Basisforderung sein wird.«

Die Frage ist: Was passiert infolge des Einsatzes von KI mit Blick auf #Wertschöpfung?

Prof. Dr. Hermann: »Dabei sind heutzutage noch weitere Aspekte zu berücksichtigen. Nachhaltigkeit ist inzwischen ebenso obligatorisch wie der Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung. Die IT Nutzung muss effizienter, nachhaltiger und sicherer werden durch den Einsatz von KI.«

Das scheint man bei Gartner ähnlich zu sehen. Ein Schwerpunkt der Trends 2024 liegt auf Sicherheit und #Nachhaltigkeit.

Prof. Dr. Hermann: »Wir erleben es im Austausch mit unseren Studenten, wie drängend diese Fragen sind. Wird der #Datenschutz beachtet und wie lässt sich das künftig sicherstellen? Wie steht es um die ethischen Aspekte des Einsatzes von KI – Jaromir hatte das Beispiel der Schriftsteller genannt, die nun klagen. Es sind noch viele Fragen offen, auch das ist leider ein ›Trend‹.«

Wie sind Ihre Studenten gegenüber der KI eingestellt?

Prof. Dr. Hermann: »Glücklicherweise sehr offen, das gilt für praktisch alle Fachrichtungen. Wenn ich auf meine MBA Studierenden blicke, dann ist da eine große Bereitschaft, auch zu experimentieren. Für manche stellt sich ›ChatGPT‹ heute so dar wie Google vor 20 Jahren. Manchmal bleibt es dann  bei einer Art ›Literaturrecherche extended‹. Aber das ist wichtig. So erfahren sie, dass es zum Beispiel gefährlich sein kann, Zitationen der KI einfach für eine wissenschaftliche Arbeit zu übernehmen. Unsere Studierenden lernen, wo die Grenzen von KI liegen und wie man sie trotzdem sinnvoll einsetzt.«

Dr. Konecny: »Sicherheit und Nachhaltigkeit sind wichtig, keine Frage! Aber ich habe die Sorge, dass wir in Deutschland bald Weltmeister werden im Regulieren von KI Modellen, die wir gar nicht haben!«

Aber ohne Regulierung wird es nicht gehen, oder?

Dr. Konecny: »Nein, deshalb haben sich Europaparlament und EU Staaten nach langen Verhandlungen Ende 2023 auch auf den ›AI Act‹ verständigt. Darin geht es unter anderem um die Qualität der Daten, um die Risiken von KI und um das, eingangs erwähnte, Urheberrecht. Aber wir müssen abwägen. Staaten wie die USA, China oder auch Russland werden wir nicht dazu bringen, unsere Regulationsprinzipien auf ihre Modelle anzuwenden. Außerdem halte ich manche Sorge vor der KI auch für übertrieben. Wir denken über Verbote nach – entwickeln aber nach wie vor neue Atomwaffen. Da sollte man über Verbote diskutieren! KI dagegen ist ein Werkzeug, das uns die Arbeit erleichtern soll.«

Prof. Dr. Müller: »#Regulierung ist aber doch ein Thema, dem wir uns stellen müssen. In der Industriellen Ökonomie hat es noch gut funktioniert, wenn nationale Regierungen den Rahmen für Unternehmen vorgaben. In der Regulierung großer digitaler Plattformen oder auch Technologien wie der KI kommen Staaten schnell an ihre Grenzen. Der Versuch, auf europäischer Ebene hier Antworten zu finden beziehungsweise zu regulieren ist zu begrüßen, wird den Herausforderungen aber nur schwer gerecht werden. In letzter Konsequenz braucht es dazu supranationale Strukturen. Irgendeine Form der Governance wird es geben müssen. Wie das, ganz konkret, realisiert werden soll, ist noch nicht beantwortet.«

Den 3. Themenkomplex bei Gartner könnte man mit Workspace und Customer Experience umschreiben.

Prof. Dr. Hermann: »Das ist nun wirklich nicht neu. Customer Experience war schon für 2023 Thema, und davor auch. Das Thema im Fokus zu halten ist auch richtig, deshalb hat Gartner bei seinen Prognosen Zeiträume von 36 Monaten im Blick. Insofern wird die Customer Experience weiterhin trenden. Sie wird  immer wieder neu umschrieben. 2020 hieß es noch ›Macht Kunden zu Fans!‹. Dann war von der Customer Journey die Rede und nun eben von der Experience. Alles nicht verkehrt, aber es bleibt derselbe Themenblock.«

Und der virtuelle Arbeitsplatz bzw. die Automatisierung vor Ort?

Prof. Dr. Müller: »Da bin ich überzeugt: Der Schritt von der Digitalisierung zur #Virtualisierung geht weiter voran. Die neuen Wohn und Arbeitswelten im digitalen Paralleluniversum werden an Bedeutung gewinnen. Ein wichtiger Aspekt ist an dieser Stelle die Beurkundung virtueller Besitzansprüche durch digitale Echtheits und Eigentumszertifikate, sogenannter NFTs, und damit die Monetarisierung digitaler virtueller Objekte. Es bleiben die gleichen Herausforderungen: Regulierung, Governance, Datenschutz, Privatsphäre. Auch Nachhaltigkeit ist wesentlich, zum Beispiel verbraucht die Erzeugung von NFTs viel Energie. Die Automatisierung ist ein ebenso spannendes Thema. Die Robotik entwickelt sich rasant. Wir erleben die Verschmelzung der Industrie und Service Robotik in der Digitalen Ökonomie. Heute beschäftigen uns in der Robotik Themen wie Künstliche Intelligenz und Wahrnehmung. Wir werden in nicht allzu ferner Zukunft humanoide Roboter in der Logistik sehen.«

Ein Trend, den Sie bereits für 2024 sehen?

Prof. Dr. Müller: »Wir sind es gewohnt, Trends zu analysieren und unsere Unternehmen entsprechend daran auszurichten. Ich glaube, dass dies allein nur eine begrenzte Perspektive auf die Zukunft bietet. Es lohnt auch der Blick auf die Wertschöpfungssysteme hinter den großen digitalen Plattformen wie Google, Meta, Microsoft, oder auch dem Wertschöpfungssystem von Herrn Musk. Schauen Sie nicht nur auf die Trends. Was sind die großen Wetten auf die Zukunft? Das ist sinnvoll, weil man auch diese Entwicklungen beschreiben kann. Dann stellt sich die Frage: An welche dieser Wetten will man glauben?«

Das klingt nach viel Risiko.

Prof. Dr. Müller: »Garantien gibt es nicht. Auch die etablierten Plattformen sind empfindlich gegenüber den schnellen Entwicklungen und der hohen Innovationsdynamik. An Facebook lässt sich sehr gut veranschaulichen, wie verwundbar die Geschäftsmodelle der Internetkonzerne sind. Facebook erlebte 2022 u.a. durch die Auswirkungen von Apples neuen Datenschutzregeln als auch die Konkurrenz durch Tik Tok einen Kurssturz um bis zu 26 Prozent innerhalb eines Tages. Der Börsenwert sackte um über 230 Milliarden Dollar ab. Das ist der höchste Verlust an Marktkapitalisierung eines Wertes an einem Tag.«

Apropos: #Meta war mit seinem #Metaverse bis neulich noch im Trend. Doch das Thema scheint eher zu verschwinden.

Dr. Konecny: »Damit war Zuckerberg wahrscheinlich einfach zu schnell. Starke Trends werden kurzfristig gern überschätzt – auf lange Sicht aber eher unterschätzt. 2023 ist so viel neues rund um die Digitalisierung passiert, da scheint es fast zwangsläufig, dass globale, große Ideen, die momentan noch nicht viel zu bringen scheinen, in den Hintergrund geraten. Aber ich rechne damit, dass sich schon in wenigen Jahren eine neue virtuelle Realität entwickeln wird.« [Zuckerberg war nicht zu schnell, sondern völlig überfordert. Anm. d. Red.]

Prof. Dr. Hermann: »Es ist eben nicht nur ein ›Hype‹ um einen Trend. Das Metaverse befindet sich noch in der Entwicklung, aber die Ansätze sind elementar! Fast alle Branchen nutzen Aspekte virtueller Realität schon jetzt – ob wir ein neues Auto konfigurieren wollen, zum ›Anprobieren‹ neuer Mode einen #Avatar benutzen oder uns für dieses Gespräch nicht mehr am Tisch, sondern per ›Teams‹ in der virtuellen Realität verabredet haben.«

Prof. Dr. Kirsten Hermann ist Professorin für Strategie und Unternehmensführung an der SRH Fernhochschule, Studiengangsleiterin Master of Business Administration sowie Studiengangsleiterin Digital Business Management (M. Sc.) und Ansprechpartnerin für eine Vielzahl von Angeboten im Rahmen der #Spiegel Akademie, des F. A. Z. Bildungsmarktes und der Würth Akademie.

Prof. Dr. Ing. Stefan Müller ist Professor für #Wirtschaftsingenieurwesen und #Digitalisierung an der SRH Fernhochschule und Leiter für die Studiengänge des Wirtschaftsingenieurwesens und Business Development sowie Ansprechpartner für die Spiegel #Akademie Zertifikate Industrie 4.0 und Produktion in der digitalen Welt, #Digital #Business #Management und #New #Business #Development kompakt.

Dr. Jaromir Konecny ist Fachdozent für Künstliche Intelligenz an der #SRH #Fernhochschule, als Schriftsteller und Publizist erfolgreich und steht regelmäßig als Slam Poet auf der Bühne. Mehr

  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh