Rubrik Kultur auf dem Dreiecksplatz
Dudelsack auf dem Dreiecksplatz
Gänsemarkt auf dem Dreiecksplatz
Koffermarkt auf dem Dreiecksplatz
Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz
Kunstautomat auf dem Dreiecksplatz
Langenachtderkunst 2016, »Waffelskulpturen«
Langenachtderkunst 2017, »GToastet«
Langenachtderkunst 2018, »Transpohrter«
Langenachtderkunst 2019, »GTrommelt«
Sponsoren, Freunde und Förderer der Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz
Einzelhandel am Dreiecksplatz, Übersicht
Bezirksdirektion Kattenstroth – die Continentale, Kattenstroth seit 1976 GmbH & Co. KG
Rüterbories Sicherheitsfachgeschäft am Dreiecksplatz
Foto: Blaz Erzetic, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Audio, Weltverbrauchertag 2023: Reparieren statt Wegwerfen
Berlin, 13. März 2023
Am 15. März 2023 ist Weltverbrauchertag. Der #BUND hat das zum Anlass genommen, um #Verbraucher zu befragen, was sie dazu bewegen würde, mehr #Elektrogeräte zu reparieren. Denn #Elektroschrott ist für das Klima ein echtes Problem. Benedikt Jacobs, #BUND Experte für Rohstoffpolitik und Ressourcenpolitik erklärt warum.
Wo liegt das Problem beim Elektroschrott?
»Das Problem ist, dass in Deutschland jeden Tag ungefähr 4.500 Tonnen Elektroschrott anfallen. Wenn man sich das vor Augen führt: Das ist das Gewicht von über 20 Blauwale jeden einzelnen Tag. Und ein Grund dafür ist, dass viele Geräte schwer oder gar nicht repariert werden können. Und das ist für Verbraucher natürlich ärgerlich. Fürs Klima und die Natur ist es ein echtes Problem, weil die Ressourcen für deren Förderung erhebliche Eingriffe in Naturgeschehen sind, werden einfach verschwendet. Und durch die Neuproduktion entstehen Emissionen, die das Klima weiter anheizen.«
Wie lässt sich das Problem lösen?
»Einfach gesagt Reparieren statt neu kaufen. Und das wollen die Verbraucher auch. #Geräte so herstellen, dass sie unreparierbar sind darf in Zeiten von Klima und Ressourcen Krise kein Geschäftsmodell mehr sein. Wir vom Bund für Umwelt und Naturschutz haben anlässlich des Weltverbrauchertag am 15. März 2023 gefragt, was die Verbraucher dazu bewegen würde, mehr zu reparieren, was sie dazu bewegen würde, ihre Kühlschränke, ihre #Computer, #Handys & Co. reparieren zu lassen. Und 62 Prozent der Befragten haben angegeben, dass sie mehr reparieren würden, wenn es einen nationalen Reparaturbonus gäbe. Das heißt, die hohen Reparaturkosten im Vergleich zum Neukauf hindern 65 Prozent der Befragten daran, das alte Gerät in Stand setzen zu lassen. Um weniger #Müll zu produzieren und Ressourcen zu schonen fordern wir die Bundesregierung deshalb auf, einen Reparatur Bonus als staatlichen #Zuschuss einzuführen.«
Wie soll ein solcher Reparatur Bonus aussehen?
»Für die Umsetzung von so einem Reparatur Bonus kann die Bundesregierung sich an Österreich orientieren. Hier bekommen die Verbraucher beispielsweise seit April 2022 bis zu 200 Euro pro Reparatur bezuschusst. Das funktioniert so, dass die Verbraucher einfach bei der Reparatur eine Art Gutschein einlösen und der Staat übernimmt die Hälfte der Kosten. Auf diese unkomplizierten Weise wurde allein in den ersten drei Monaten nach der Einführung des Bonus in Österreich mehr als 100.000 Reparaturen durchgeführt.«
Was muss jetzt politisch passieren?
»Aus Sicht des BUND müssen Produkte Reparatur freundlich hergestellt werden. Das heißt Ersatzteile und auch Software müssen lange und günstig zur Verfügung stehen. Wir müssen die Weichen so stellen, dass Reparieren und Wiederverwenden attraktiver ist als Neukauf. Und bis es so weit ist, ist die finanzielle Subvention für Reparaturen eine wichtige Überbrückungsmaßnahme. Unabhängig von diesem Reparaturbonus muss die Bundesregierung aber ein Hersteller unabhängiges Recht auf #Reparatur und weitere Maßnahmen wie Steuersenkungen auf Reparaturdienstleistungen umsetzen. Aus Sicht des BUND ist es wichtig, dass die Bundesregierung hier zügig vorangeht und die Weichen für ein herstellerunabhängiges und ambitioniertes nationales Recht auf Reparatur stellt.«