Rubrik Kultur auf dem Dreiecksplatz
Dudelsack auf dem Dreiecksplatz
Gänsemarkt auf dem Dreiecksplatz
Koffermarkt auf dem Dreiecksplatz
Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz
Kunstautomat auf dem Dreiecksplatz
Langenachtderkunst 2016, »Waffelskulpturen«
Langenachtderkunst 2017, »GToastet«
Langenachtderkunst 2018, »Transpohrter«
Langenachtderkunst 2019, »GTrommelt«
Sponsoren, Freunde und Förderer der Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz
Einzelhandel am Dreiecksplatz, Übersicht
Bezirksdirektion Kattenstroth – die Continentale, Kattenstroth seit 1976 GmbH & Co. KG
Rüterbories Sicherheitsfachgeschäft am Dreiecksplatz
Foto: Ali Madad Sakhirani, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Solardachpflicht beschleunigt Wende im Gebäudesektor, WWF, umfassende Einführung ist rechtlich schnell möglich
Berlin, September 2022
Der Gebäudesektor liegt auf dem Weg zu den Klimazielen 2030 weit zurück. Zum 2. Mal in Folge verfehlte der Bereich die vorgegebenen Emissionsgrenzen des deutschen #Klimaschutzgesetzes. Dabei hat der Gebäudesektor gleich mehrere Herausforderungen für ein klimaneutrales #Deutschland 2045 zu stemmen: #Energiewende, #Wärmewende und #Ressourcenwende.
Klar ist: Die #CO2 Belastungen durch Wohnen müssen zügig sinken. Für den Umbau des Gebäudesektor fordert der #WWF von der Bundesregierung jetzt den entscheidenden Impuls: Eine umfassende Solarpflicht auf allen Dachflächen in Deutschland – bei Neubauten und schrittweise im gesamten Gebäudebestand. Dazu muss die Bundesregierung eine Offensive beim Austausch von Heizsystem einleiten, weg von fossiler, hin zu Erneuerbarer Energie.
»Die #Solardachpflicht ist ein Turbo für die Ökologische Wende im Gebäudesektor«, sagt Viviane Raddatz, Leiterin Klimaschutzpolitik und Energiepolitik beim WWF Deutschland. »Wenn wir unsere Klimaziele bis 2030 erreichen wollen, muss der Ausbau von Photovoltaik jetzt massiv beschleunigt werden. Solarenergie ist nicht nur eine tragende Säule der Energiewende, sie stärkt unsere Unabhängigkeit bei der Energieversorgung. Schon heute ist Solar auf dem Dach eine der günstigsten Quellen für die Stromversorgung.«
Die bundesweit einheitliche Solarpflicht sollte ab 2024 auf Dächern sämtlicher Neubauten gelten. Ab 2026 folgt der Bestand von öffentlichen und gewerblichen Gebäuden, ab 2028 alle Bestandsgebäude in Deutschland. Um das Potential von Dachflächen möglichst auszuschöpfen, sollten mindestens 75 Prozent für die Installation von #Photovoltaikanlagen vorgesehen werden. Ein bundesweites Dachkataster ermöglicht eine effiziente Planung und #Installation, bietet Ausnahmen für angebrachte Härtefallregelungen.
Rechtlich ließe sich eine Solardachpflicht umsetzen. Der WWF hat diese prüfen lassen. Mit der Solarpflicht wird ein legitimer Zweck verfolgt: den Anteil der Erneuerbaren Energie zu erhöhen. Damit ist es ein geeignetes Ziel, einen Beitrag zum #Klimaschutz zu leisten.
Die Einführung einer bundesweiten Solarpflicht stellt einen rechtssicheren Rahmen dar und stärkt die Planungssicherheit, statt einem Flickenteppich aus verschiedenen Regelungen in einzelnen Bundesländern. Der WWF empfiehlt deshalb, im Gebäude Energie Gesetz (GEG) klare Kriterien für die Pflicht zur Installation von Solaranlagen bei Neubauten und sukzessive im Bestand sowie bei umfangreichen Dachsanierungen aufzunehmen. Angelehnt an den bisherigen Rechtsrahmen sollte dies für alle Gebäudetypen und Nutzungsformen gleichermaßen festlegt werden.
Die Installation von Solaranlagen sollte mit größeren Bauarbeiten, Sanierungen und Renovierungen verbunden werden. »Es ist sinnvoll, wenn man ein Gebäude anpackt, es dann gleich richtig zu tun. Der gebäudenahe Ausbau der #Photovoltaik liefert gleich einen Impuls für den Austausch der alten Heizungen mit, etwa um Solar und Wärmepumpe effizient zu kombinieren«, sagte Viviane Raddatz. Deswegen muss die Bundesregierung diesen Anstoß flächendeckend verstärken.
Um die Wärmewende zu beschleunigen, sollten ab 2024 nur noch Heizsysteme verbaut werden, die die 65 Prozent EE Vorgabe tatsächlich erfüllen. Dazu sollte der Einbau von fossilen Heizungen sofort gestoppt werden. Nur noch in Härtefällen können fossile Heizungen Systemen mit Erneuerbaren Energien vorgezogen werden. Spätestens 2030 dürfen aber nur noch Heizsysteme eingebaut werden, die komplett auf Erneuerbaren basieren.
Grundsätzlich muss die Bundesregierung eine umfassende Strategie im Gebäudesektor verfolgen: Solardachpflicht und Wärmepumpenoffensive müssen auch mit der Förderung der effizienten Gebäudesanierung, dem Ausbau grüner Wärmenetze und Circular Economy Maßnahmen gegen hohen Materialverbrauch verbunden werden. Auch die Frage, wie der Fachkräftemangel zügig durch Weiterbildungen beseitigt werden kann, muss in diesem Kontext beantwortet werden.