Rubrik Kultur auf dem Dreiecksplatz
Dudelsack auf dem Dreiecksplatz
Gänsemarkt auf dem Dreiecksplatz
Koffermarkt auf dem Dreiecksplatz
Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz
Kunstautomat auf dem Dreiecksplatz
Langenachtderkunst 2016, »Waffelskulpturen«
Langenachtderkunst 2017, »GToastet«
Langenachtderkunst 2018, »Transpohrter«
Langenachtderkunst 2019, »GTrommelt«
Sponsoren, Freunde und Förderer der Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz
Einzelhandel am Dreiecksplatz, Übersicht
Bezirksdirektion Kattenstroth – die Continentale, Kattenstroth seit 1976 GmbH & Co. KG
Rüterbories Sicherheitsfachgeschäft am Dreiecksplatz
Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Bielefeld, Hommage zum 30. Todesjahr, Olivier Messiaen, Das Ende der Zeit, am 17. September 2022, Bielefelder Philharmoniker widmen französischem Komponisten 2  teiligen Konzertabend
Komponist, Organist, Vogelkundler, Wegbereiter: Olivier Messiaen zählt zu den Schlüsselfiguren der jüngeren Musikgeschichte. 30 Jahre nach seinem Tod ehren ihn die Bielefelder #Philharmoniker unter Leitung von Generalmusikdirektor Alexander Kalajdzic am 17. September 2022 um 19 Uhr in einem 2 teiligen Abend – bestehend aus einem #Orchesterkonzert und anschließender #Kammermusik in der Rudolf #Oetker Halle. Zu hören sind Messiaens Motette »O sacrum convivium«, »Les Offrandes Oubliées«, »Poèmes pour Mi«, »Un sourire«, »Timbre durées« sowie das berühmte »Quatuor pour la fin du temps«. Außerdem auf dem Programm: Ein Ausschnitt aus Claude Debussys Oper »Pelléas et Mélisande«.
Claude Debussys Oper Pelléas et Mélisande hatte für ihn den Charakter einer Initialzündung; ein instrumentaler Ausschnitt verdeutlicht dies. Es folgt Messiaens Motette »O sacrum convivium!«, ein kurzer liturgischer Gesang für gemischten 4 stimmigen A #Cappella #Chor. Bereits 1930 hatte Messiaen mit »Les Offrandes Oubliées« (»Die vergessenen Opfergaben«) sein erstes großes Orchesterwerk vorgelegt, das wie ein Triptychon aufgebaut ist. Für den 1936 entstandenen Liederzyklus »Poèmes pour Mi« (»Gedichte für Mi«) schrieb er die Texte selbst. Widmungsträgerin war seine erste Frau Claire Delbos, die »Mi« genannt wurde. »Un sourire« (»Ein Lächeln«) rundet das Programm des ersten Teils schließlich ab: Aufgeführt zu Mozarts 200. Todestag 1991, wollte Messiaen mit diesem Orchesterstück »im Geiste Mozarts« dessen Lebenseinstellung würdigen.
Im Mittelpunkt des 2. Teils, der sich nach einer Pause anschließt, steht Messiaens »Quatuor pour la fin de temps« (»Quartett auf das Ende der Zeit«), das 1940 in deutscher Kriegsgefangenschaft entstand. Messiaen nahm dabei Bezug auf das 10. Kapitel der Offenbarung des Johannes. Die ungewöhnliche Instrumentierung ergab sich aus den anwesenden Musikern, dem Klarinettisten Henri Akoka, dem Geiger Jean Le Boulaire und dem Cellisten Étienne Pasquier – allesamt Mithäftlinge Messiaens. Uraufgeführt wurde das achtsätzige Quartett im Januar 1941 vor 400 Kriegsgefangenen. Zu Beginn des kammermusikalischen Teils erklingt Messiaens »Timbre durées«, ein kurzes Werk elektronischer Musik, das in Zusammenarbeit mit Messiaens Schüler Pierre Henry entstand.
Der 1908 im französischen Avignon geborene Komponist Olivier Messiaen hat die künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten des 20. Jahrhunderts um neue Dimensionen erweitert. Selbst keiner der prominenten Denkrichtungen und Schulen seiner Zeit angehörig, überführte er unterschiedliche Einflüsse in seine eigene, hochindividuelle Klangsprache – und stieß damit zugleich neue Entwicklungen in der Musik an. Inspiration fand er unter anderem in indischen #Râga Klängen, aber auch in gregorianischen Gesängen. Am meisten in seinem Schaffen beeinflusste ihn aber sein tiefer katholischer Glaube und seine Begeisterung für die Welt der Vögel – an die 700 Vogelarten wusste er allein anhand ihres Gesangs zu unterscheiden.
Das Orchesterkonzert spielen die Bielefelder Philharmoniker gemeinsam mit dem Bielefelder Opernchor unter Leitung von Generalmusikdirektor Alexander Kalajdzic; Sopranistin ist Nohad Becker. Im kammermusikalischen Teil musizieren Katrin Adelmann (Violine), Imke Frank (Violoncello), Susanne Heilig (Klarinette) und Younghwi Ko (Klavier).
Karten sind für 25 Euro an der Theaterkasse und Konzertkasse, Altstädter Kirchstraße 14, Telefon +49521515454 und hier erhältlich. Eine Einführung mit Jón Philipp von Linden findet 45 Minuten vor Konzertbeginn statt. Im Gespräch mit Alexander Kalajdzic führt er durch den Abend.