Rubrik Kultur auf dem Dreiecksplatz
Dudelsack auf dem Dreiecksplatz
Gänsemarkt auf dem Dreiecksplatz
Koffermarkt auf dem Dreiecksplatz
Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz
Kunstautomat auf dem Dreiecksplatz
Langenachtderkunst 2016, »Waffelskulpturen«
Langenachtderkunst 2017, »GToastet«
Langenachtderkunst 2018, »Transpohrter«
Langenachtderkunst 2019, »GTrommelt«
Sponsoren, Freunde und Förderer der Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz
Einzelhandel am Dreiecksplatz, Übersicht
Bezirksdirektion Kattenstroth – die Continentale, Kattenstroth seit 1976 GmbH & Co. KG
Rüterbories Sicherheitsfachgeschäft am Dreiecksplatz
Mit einem bundesweit einzigartigen Projekt werden in Sachsen-Anhalt Suchtkranke auf ihrem Weg aus der Sucht engmaschig durch Lotsen betreut. Das Projekt soll Rückfälle und Krankenhausaufenthalte vermeiden und kann als Vorbild für andere Bundesländer dienen. Der Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert, machte sich am Dienstag, 9. August 2022, im Sozialtherapeutischen Zentrum in Halle (Saale) ein eigenes Bild. Jörg Lüneburg (Sozialtherapeutisches Zentrum Halle), Dr. Carola Reimann (Vorstandsvorsitzende des AOK Bundesverbandes), Burkhard Blienert (Bundesdrogenbeauftragter), Dr. Uwe Salomon (AOK Sachsen Anhalt). Foto: AOK, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Lotsen für den Weg aus der Sucht, Bundesdrogenbeauftragter besucht Projekt in Sachsen Anhalt
Halle (Saale), 10. August 2022
»Sucht ist eine Krankheit. Kein Stigma. Suchterkrankungen betreffen das ganze soziale Umfeld. Sie frühzeitig zu verhindern und wirksamer zu helfen, ist eine der zentralen Herausforderungen unseres Gesundheitssystems und Sozialsystems«, sagte Burkhard Blienert anlässlich seines Besuches. »Umso wichtiger ist es, dass wir mehr Menschen mit vielen guten Hilfsangeboten erreichen. Es muss darum gehen, die Betroffenen und ihre Angehörigen konstant zu begleiten. Beides leistet dieses #Projekt in vorbildlicher Weise. Ich wünsche mir viel mehr solcher Initiativen. Sie sind Gold wert für die Betroffenen, ihre Familien, aber auch für uns als Gesellschaft. Projekte wie diese spielen eine große Rolle, in dem suchtpolitischen und drogenpolitischen Paradigmenwechsel, den wir momentan vollziehen – weg von der Bestrafung, hin zu #Schutz und Hilfe.«
Lotsen koordinieren weitere Versorgung
Mit dem Programm »Besonderes Fallmanagement Sucht« der #AOK Sachsen Anhalt sind seit 2008 Sozialarbeiter als AOK #Gesundheitsberater für #Versicherte mit #Suchterkrankungen im Einsatz. Sie kommen nicht nur ins Krankenhaus, um mit den betroffenen Versicherten und deren Angehörigen die weitere Versorgung und Betreuung zu besprechen. Sie führen später auch Hausbesuche durch und halten telefonischen Kontakt.
Sie sollen so Perspektive und Struktur geben und helfen, die Weichen im Suchthilfesystem zu stellen. Denn das Angebot für Menschen mit Suchterkrankungen ist vielfältig. Formalien und bürokratische Abläufe der verschiedenen Kostenträger für Suchtberatungsstellen, betreutes Wohnen, Selbsthilfegruppen, Entgiftungen oder Reha können Betroffene dabei überfordern und daran hindern, Hilfsangebote zu nutzen. Um das Risiko eines Rückfalls zu verringern, brauchen Menschen mit Suchterkrankungen eine engmaschige Betreuung.
Konzept funktioniert
Dass dieses Konzept wirkt, bestätigt Ulrich Kästner, Leiter des Sozialtherapeutischen Zentrums Halle (Saale), das an dem Projekt teilnimmt. »Mit dem Projekt besteht eine echte #Chance, bedarfsorientierte Hilfen unbürokratisch anzuschieben, Suchtkreisläufe sozial rehabilitativ zu beeinflussen und teilhabeorientierte Unterstützungsprozesse innerhalb der realen Lebenswelten zu verstärken. Das Fallmanagement Sucht der AOK Sachsen Anhalt ist hier wegweisend, weil es einen erheblichen Beitrag zur Schnittstellenoptimierung zwischen den einzelnen Versorgungssystemen leistet.«
Versorgung auf dem Land verbessern, Krankenhausaufenthalte vermeiden
»Unser Projekt verbessert insbesondere auch die Versorgung in ländlichen Gebieten, in denen der Zugang zu Hilfsangeboten erfahrungsgemäß schwieriger ist«, ist Ralf Dralle, Vorstand der AOK Sachsen Anhalt, überzeugt. Bei den meisten Menschen, die wegen psychiatrischen Problemen ins Krankenhaus kommen, seien Suchterkrankungen der Hauptgrund. Ziel des Projekts sei es deshalb auch, Krankenhaus-Aufenthalte zu vermeiden, indem Versicherte zielgerichtet ins Suchthilfesystem vermittelt werden.
»Das ist nur möglich, indem wir uns regional vernetzen und abstimmen. Wir kennen unser Bundesland am besten und können entscheiden, was für die Versorgung der Bevölkerung sinnvoll ist«, so Dralle. Dazu hat die AOK Kontakte mit landesweit 18 Krankenhäusern und 4 Rehakliniken aufgebaut. Die #Gesundheitsberater besuchen diese Einrichtungen regelmäßig und erreichen so jährlich rund 600 Versicherte. Seit 2008 wurden damit bereits 7.000 Suchterkrankte betreut.
Ergänzt wird das Projekt durch Kooperationsverträge mit Einrichtungen und dem Land #Sachsen #Anhalt. In Einrichtungen der Eingliederungshilfe beispielsweise können Suchterkrankte Wohnheime oder Tagesstätten in einer Testphase kennenlernen, um für sich zu prüfen, ob dies eine geeignete Hilfeform sein könnte. Auch hier fungieren die Gesundheitsberater als Lotsen.
Seit neuestem wurde auch eine Vereinbarung mit der Sozialagentur des Landes geschlossen, um die Schnittstellen der verschieden Leistungsträger im Suchtbereich zu optimieren.
Besuch im Rahmen der Kampagne »Stadt.Land.Gesund«
Der Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung wurde beim Besuch des Sozialtherapeutischen Zentrums in Halle (Saale) von Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, begleitet. Sie reist im Rahmen der AOK Kampagne »Stadt.Land.Gesund« zu innovativen regionalen Projekten, die mit Bündnissen vor Ort gezielte Versorgungsalternativen bieten.
»Das Projekt der AOK Sachsen Anhalt zeigt, dass es möglich ist, Menschen mit Suchtproblemen zu erreichen und dass sich eine Zusammenarbeit von verantwortlichen Partnern auf der regionalen Ebene außerordentlich lohnt. Die suchterkrankten Menschen brauchen mehr, als die reine medizinische Behandlung«, sagt Dr. Carola Reimann.
Suchterkrankungen seien nicht nur für Betroffene selbst, sondern auch für Familienmitglieder mit wesentlichen gesundheitlichen Auswirkungen verbunden. Zudem komme es häufig zu Begleitschäden zum Beispiel durch Unfälle und Arbeitsplatzverlust. Je schneller die Sucht behandelt wird, desto besser. Sie bleibe allerdings häufig lange unentdeckt, etwa weil sie sich schleichend entwickelt oder aus Scham geheim gehalten wird. Deshalb brauche es Zeit und die richtigen Ansprechpartner wie die Gesundheitsberater Sucht. »Sie helfen, die Sucht zu besiegen, die Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern und letztendlich das Leben zu stabilisieren«, so Reimann.