Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

Angriff auf das HirnZoom Button

Foto: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Angriff auf das Hirn

Neurologische Erkrankungen im Fokus

Anfangs war unklar, welche Menschen zu den Covid-19-Risikogruppen zählen. Im Verlauf der Pandemie stellte sich dann immer deutlicher heraus, dass es sich nicht nur um eine Lungenkrankheit handelt, sondern dass das Virus das gesamte System angreift. Heute wissen wir: Neurologische Erkrankungen spielen eine große Rolle – sie sind einerseits Risikofaktor für schwere Krankheitsverläufe, treten andererseits häufig als Folge der Infektion auf.

Sterberate erhöht

Eine Auswertung von Versichertendaten der AOK hat gezeigt, dass Menschen mit neurologischen Erkrankungen, mit Störungen der Blutgerinnung oder mit Herzrhythmusstörungen ein deutlich erhöhtes Sterberisiko haben, wenn sie an Covid-19 erkranken. Ein Viertel der Patienten, die stationär behandelt werden mussten, sind im Krankenhaus verstorben. Selbst nach der Entlassung – also eigentlich genesen – verstarb noch ein Teil der Patienten nach Rückfällen. Rund ein Drittel zeigte langfristige Krankheitsfolgen oder musste wieder eingewiesen werden.

Long-Covid bereitet Sorgen

Wenn Infektionszahlen steigen, ohne dass sich Intensivbetten füllen, ruft das die Kritiker von Vorsichtsmaßnahmen auf den Plan. Doch Neurologinnen und Neurologen warnen schon lange davor, nur auf die Sterberate zu schauen. Nach dem ersten Jahr der Pandemie zeigte sich immer deutlicher, dass Covid-19 langfristige Folgen haben kann – selbst bei Menschen, die akut nicht schwer erkrankt waren. Der Begriff des »Long-Covid« geht um.

Spätfolgen keine Ausnahme

Langanhaltende Symptome scheinen nicht mehr die Ausnahme, sondern fast die Regel zu werden. Chronische Erschöpfung oder anhaltender Geschmacks-/Geruchsverslust wurden anfangs häufig geschildert. Eine Studie aus Großbritannien zeigt jetzt, dass Covid-19 auch die Denkfähigkeit beeinflussen kann, und zwar in allen Altersklassen und nicht nur bei Patientinnen und Patienten, die künstlich beatmet werden mussten.

Gedächtnisprobleme nehmen zu

Eine norwegische Studie ergänzt diese Ergebnisse. »Die wichtigste Erkenntnis aus der Studie ist, dass es tatsächlich auch noch Monate nach durchgemachter SARS-CoV-2-Infektion – und offensichtlich auch nach nicht sehr schwerer COVID-19-Erkrankung – Gedächtnisprobleme geben kann«, erklärt Prof. Peter Berlit, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie.

  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh