Rubrik Kultur auf dem Dreiecksplatz
Dudelsack auf dem Dreiecksplatz
Gänsemarkt auf dem Dreiecksplatz
Koffermarkt auf dem Dreiecksplatz
Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz
Kunstautomat auf dem Dreiecksplatz
Langenachtderkunst 2016, »Waffelskulpturen«
Langenachtderkunst 2017, »GToastet«
Langenachtderkunst 2018, »Transpohrter«
Langenachtderkunst 2019, »GTrommelt«
Sponsoren, Freunde und Förderer der Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz
Einzelhandel am Dreiecksplatz, Übersicht
Bezirksdirektion Kattenstroth – die Continentale, Kattenstroth seit 1976 GmbH & Co. KG
Rüterbories Sicherheitsfachgeschäft am Dreiecksplatz
Foto: Linda Süß, MDR, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Leipzig (ots) »Der Osten – entdecke wo du lebst« stellt den vogtländischen Musikwinkel vor: Bereits ab dem 10. August 2021 um 21 Uhr in der ARD-Mediathek und am 17. August 2021 um 21 Uhr im MDR-Fernsehen.
Schon Benny Andersson von der schwedischen Band »ABBA« spielte auf einem Weltmeister-Akkordeon aus Klingenthal. Auch De Randfichten aus Sachsen und viele andere Künstlerinnen und Künstler schwören auf Vogtländische Musikinstrumente. »Ich kenne die Marke Weltmeister Akkordeon schon seit meiner Kindheit. Heute besitze ich zwei dieser fantastischen Instrumente und bin froh, dass es die Akkordeon-Manufaktur noch gibt und ich meine Schmuckstücke hier warten lassen kann«, freut sich Michael Rostig – der »Michl« von den »Randfichten«.
An kaum einem Ort in Europa gibt es so viele Instrumentenhersteller wie im südlichsten Zipfel von Sachsen. In den Tälern zwischen Schöneck, Markneukirchen und Klingenthal leben heute fast anderthalbtausend Menschen vom Instrumentenbau. Peu à peu hauchen sie ihren Hölzern und Metallen Leben ein, schleifen, biegen und hämmern – bis sie ihnen nach Wochen die feinsten Töne entlocken. Die Geigen, Celli, Gitarren, Mundharmonikas, Trompeten und Hörner gehen in die ganze Welt.
Um 1900 arbeiteten sogar 11.000 Handwerkerinnen und Handwerker im sogenannten vogtländischen Musikwinkel und verhalfen den Städten zu großem Reichtum. In Markneukirchen gab es damals sogar eine Außenstelle des amerikanischen Konsulats, damit die begehrten Instrumente reibungslos und massenhaft nach Übersee verschifft werden konnten.
Kerstin Voigt ist heute Instrumentenmacherin in elfter Generation und leitet eine der größten Blechblas-Manufakturen der Region. »Es ist ein schöner Beruf. Man sieht am Ende des Tages, was man geschaffen hat und kann sich in einem Konzert darüber freuen, wenn die eigenen Instrumente auf der Bühne gespielt werden.« Die Unternehmerin betätigt sich mit anderen zusammen auch in der Forschung. Weil bestimmte Materialien durch neue Umweltbestimmungen nicht mehr zugelassen sind, müssen sie sich neu orientieren und suchen zum Beispiel alternative Hölzer für den Geigenbau oder neue Legierungen für die Blechblas-Branche.
Der 45-minütigen Film taucht ein in die Geschichte des vogtländischen Musikinstrumentenbaus – von den Anfängen bis heute. Er zeigt, wie filigran hochpreisige Posaunen, Tuben und Trompeten gefertigt werden und besucht die älteste Akkordeon-Manufaktur der Welt, die nach der Wende immer wieder in wirtschaftliche Schieflage geriet. Seit drei Jahren aber bringt Frank Meltke neuen Wind in die alten Hallen. Der erfahrenere Geschäftsmann hat extra seinen Job in den USA aufgeben und ist in seine sächsische Heimat zurückgekehrt. Derzeit tüftelt er gemeinsam mit seinen 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an einem neuen, sehr leichten Akkordeon, weil herkömmliche »Zerrwanste« immer noch sehr schwer sind.